Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Als Nachbestattung bezeichnet man die Wiederverwendung alter vorgeschichtlicher Grabanlagen, wie z.B. Megalithgräber und Hügelgräber. [1]

Beschreibung[]

Nachbestattungen waren im Altertum sehr gewöhnlich und finden sich am häufigsten in Nordeuropa. Die Bequemlichkeit der Hinterbliebenen und die Heiligkeit des Ortes, in einzelnen Fällen wohl auch Familientradition, mögen dabei zusammengewirkt haben.

Besonders die großen Grabhügel der älteren nordischen Bronzezeit (1.800-1.100 v.Chr.) wurden immer aufs Neue für Nachbestattungen genutzt, die teils im Inneren, teils an der Oberfläche angelegt wurden und aus ihnen mitunter wahre Friedhöfe machten.

Archäologische Untersuchungen[]

Die Untersuchung solcher Fundplätze erfordert große Sorgfalt und scharfe Beobachtung: so manche irreführende Angabe älterer Berichte ist darauf zurückzuführen, dass bei der Ausgrabung nicht streng genug zwischen dem Hauptgrab und den Nachbestattungen unterschieden wurde. Andererseits kann gerade die Übereinanderlagerung verschiedenzeitlicher Gräber zum Ausgangspunkt von Alterbestimmungen werden, wofür die jütischen Einzelgräber ein klassisches Beispiel bieten.

Verwandte Themen[]

Navigation Totenbestattung
Totenbestattung (Hauptartikel)  •  Baumsarg  •  Bautastein  •  Bestattungsort  •  Brandgrab  •  Brandgrubengrab  •  Dolmen  •  Einzelgrab  •  Flachgrab  •  Flachhügelgrab  •  Frauengrab  •  Ganggrab  •  Grabbeigaben  •  Gräberfeld  •  Hügelgrab  •  Hünenbett  •  Körpergrab  •  Krypta  •  Megalithgrab  •  Nachbestattung  •  Reihengrab  •  Römergrab  •  Schiffsgrab  •  Schiffsetzung  •  Steinkiste  •  Totengabe  •  Urne  •  Urnenfriedhof  •  Urnengrab
Totenbestattung (Hauptkategorie)  •  Urne  •  Hauswesen  •  Volksglaube

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Basierend auf Wikipedia: Nachbestattung (Version vom 02.07.2019)