Ein Nachen (germ. Nakwa, idgerm. Nagua) bezeichnet ursprünglich einen Einbaum, ein kompaktes, flaches Boot bzw. Kahn für die Binnenschifffahrt. [1]
Geschichtliches[]
Das Wort 'Nachen' taucht in der Literatur des Mittelalters als mythische und dichterische Schiffsbezeichnung unter den Namen ahd. nacho, nahho, anord. nǫkkvi und aengl. naca auf. Eine alternative Bezeichnung ist oberdeutsch Naue (anord. nór, lat. navis). [2]
Verwandte Themen[]
Navigation Schiffe |
---|
"Schiffe" (Hauptartikel) • Schiffsarten • Asken • Barke • Boot • Büse • Byrding • Coracle • Drachenschiff • Einbaum • Handelsschiff • Hulk • Kahn • Kiel • Knorr • Kogge • Langschiff • Ruderschiff • Schnigge • Schute • Skeide • Wikingerschiff |
Schiffbau • Schiffsgrab • Anker • Mast • Remen • Segel • Steuerruder • Schiffsetzung |
Brösener Schiff • Gokstadschiff • Nydamboot • Osebergschiff • Snape-Schiff • Tune-Schiff |
Binnenschiffahrt • Hochseefahrt • Kriegsflotte • Küstenseefahrt • Leidang • Englische Schifffahrt • Schiffsführung • Schiffspartnerschaft • Wasserstraßen • Wikingerflotte |
Kategorien: Schifffahrt (Hauptkategorie) • Handwerk • Handelswesen • Verkehrswesen |
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: Nachen
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 123 (Art. Schiffsarten, §. 10)