Paderborn (lat. Monasterium) war ab dem Hochmittelalter ein westfälisches Fürstbistum auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Beschreibung[]
|
Hochmittelalter[]
Im Hochmittelalter mussten die Fürstbischöfe des Hochstifts Paderborn vor den selbstbewussten Bürgern ihrer Hauptstadt in Residenzen im Umland ausweichen.
11. Jahrhundert[]
Im 11. Jhd. entstanden in den Stammesherzogtümern des Heiligen Römischen Reiches mehrere Teilherzogtümer; eines dieser Herrschaftsgebiete war das Fürstbistum Paderborn. [1]
Neuzeit[]
19. Jahrhundert[]
- 1806 - Unter der französischen Herrschaft fällt Paderborn an das Königreich Westfalen, ebenfalls ein von Frankreich abhängiger Staat. [1]
- 1814 - Durch den Reichsdeputationshauptschluss fällt das Fürstbistum Paderborn an Preußen. [1]
Quellen[]
- Wikipedia: Westfalen (DE). Version vom 12.02.2025.