Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Papstkrone bzw. Tiara, auch gelegentlich römische Krone genannt, war die bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes. [1]

Beschreibung[]

Die hohe päpstliche Krone verändert ihre Form mehrmals wesentlich. Meist ist jedoch von der dreifachen die Rede und die Historienmaler machen häufig keinen Anstand, diese in ihren Bildern historisch korrekt darzustellen.

Anfangs war die Tiara eine helmartige Mütze aus weißem Stoff mit edelsteingeschmücktem Goldreifen am unteren Rand. Die gerundete Form der Papstkrone ist diejenige, welche das ältere Mittelalter hindurchdauerte.

Zu Beginn des 13. Jhs. erscheint die Papstkrone in Form eines Kegels. Sie hatte in jener Periode eine einfache Form, wie es die Statuen an der Kathedrale von Chartres, Amiens, die Malereien im Manuskript der Herrad von Landsperg und viele Bildnisse dieser Zeit beweisen. [2] Ab dem Ende des 13. Jh. wurde die Tiara dann mit einer Zackenkrone versehen.

Bonifatius VIII. († 1303) fügte einen zweiten Kronenreifen hinzu. Ein dritter Kronenreifen, der schon wenige Jahre später (zuerst erwähnt 1315 oder 1316) hinzugefügt wurde, vervollständigte die Krone zur dreifachen Papstkrone (triregnum) in der heutigen Gestalt. Erst gegen das 16. Jh. kam jene gewölbte dreifache Krone auf, wie sie sich bis zur neueren Zeit erhalten hat. [3]

Bänder[]

Zwei an den Seiten herabhängende Bänder (caudae) waren bis in das 15. Jh. von schwarzer Farbe. Den oberen Abschluss bildete anfangs ein Edelstein, dann ein Knopf, seit dem 16. Jh. ein Kreuz.

Galerie[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Wikipedia: Tiara
  2. Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke. aaO. Bd. II, S. 19, Tafel 111 B
  3. Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke. aaO. Bd. I, S. 33, Tafel 58