Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Die Petersilie (Apium petroselinum L.; Petroselinum sativum Hoffmann) wurde von den Mönchen als Küchengewächs und Arzneipflanze in Mittel- und Nordeuropa eingeführt und bei den Germanen unter ihrem lateinischen Namen (petroselinum) eingebürgert.

Beschreibung[]

Die im Mittelmeergebiet wildwachsende Petersilie gehört zu den Umbelliferen (Doldenblütlern).

Etymologie[]

Ahd. petir-, petersilie, pfitersele, pedarsilli f. ua. [1]; ags. petersilie, petresilige swf. Im Capitulare de Villis (Kap. 70) von Karl dem Großen wird sie im 9. Jh. als petresilinum aufgeführt. Im Garteninventar des kaiserlichen Hofguts Asnapium von 812 erscheint sie als petresilum und im Entwurf des St. Galler Klostergartens von 820 als petrosilium unter den anzubauenden Pflanzen. Häufig erscheint Petersilie in den Rezepten der angelsächischen Arzneibücher. [2]

Quellen[]

  • Fischer-Benzon, Rudolf von. Altdeutsche Gartenflora (Internet Archive); Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum (1894). Kiel und Leipzig, 1894. S. 120, 183, 181, 185.
  • Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. III, 402.

Einzelnachweise[]

  1. Björkman in Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Ausgabe 6, 191
  2. Leechdoms, Wortcunning, and Starcraft of Early England (Internet Archive). 3 Bände. Thomas Oswald Cockayne. London 1864-66. Bd. III, S. 341.
Advertisement