Die Pfandlehen war eine Form des Lehnswesen, welches sind besonders in Skandinavien ausprägte.
Beschreibung[]
Seit dem 13. Jh. drang das deutsche Lehnrecht nach Nordeuropa, zuerst nach Dänemark, seit dem 14. Jh. nach Schweden und Norwegen. Es trat eine Vermehrung der Erblehen ein, und es wurde die Form des Pfandlehens häufig bei der Geldnot der Könige.
Verwandte Themen[]
Navigation Lehnswesen |
---|
Lehnswesen (Hauptartikel) • Afterlehen • Beneficium • Erblehen • Fahnenlehen • Freisassen • Grundherrschaft (England) • Herrenhof • Hide • Hintersassen • Landleihe • Lehnswesen (England) • Lehnswesen in Nordeuropa • Lendirmenn • Pacht |
Lehnswesen (Hauptkategorie) • Kategorie:Lebensweise im Mittelalter • Kategorie:Stände |
Quellen[]
- Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. III, S. 143 ff. Art. Lehnswesen, § 18 ff.