Die Pipinsburg war eine Befestigungsanlage am Nordufer der „Sieverner Aue“ im Geestland (Landkreis Cuxhaven). Die mittelalterliche Burg wurde kurz vor oder um 1000 erbaut und stammt aus der Zeit Ottos III. Östlich der Burg liegt etwa einen Kilometer entfernt ebenfalls nördlich der Sieverner Aue die bedeutend ältere Heidenschanze sowie die Heidenstadt. [1]
Beschreibung[]
Die Pipinsburg gehört zu den ersten germanischen Herrenburgen, deren Innenraum mit Gebäuden entlang der Mauer besetzt war, so dass in der Mitte ein Burghof frei blieb. Dieser Typus wurde später für das ganze deutsche und vielfach auch das wälsche Mittelalter maßgebend.
Anlage[]
Die Pipinsburg, 1906 und 1907 ausgegraben, ist ein Rundwall von ca. 50 m innerer Weite. Der Wall ist zumeist aus Plaggen aufgebaut und mit Holz sowohl stückweise im Innern gefestigt, sowie besonders an der Vorder- und Rückfront verkleidet. Die Holz- und Erdkonstruktion hatte die erstaunliche Dicke von ca. 17 m. Ein schmaler Torweg, knapp 3 m breit, links und rechts durch dichtstehende Pfosten flankiert, durchbrach diesen ungeheuren Wall. Im Inneren stehen ringsherum kleine Häuser, an den Pfostenlöchern im Sandboden erkennbar; keines ist so groß, dass es einen ordentlichen Stall oder Speicher abgeben könnte. [2]
Die Pipinsburg nimmt somit eine Zwischenstellung zwischen alter Volksburg und sächsischer Herrenburg ein. Mit dem doppelten Graben zur gefährdeten Seite hin und der weiten Vorburg knüpft sie an den Typus der sächsischen Volksburg an und führt mit der Disposition ihres Inneren zur mittelalterlichen Herrenburg hinüber. Aber alle Einzelfunde, die sie geliefert hat, sind fränkisch, bzw. gehören dem Ende des 8. oder dem 9. Jh. an.
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 511 ff. (Art. Herrenburgen).
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Pipinsburg (Sievern)
- ↑ Hofmeister auf dem Nordwestdeutschen Verbandstag Dortmund, 1908, in Korrespondenzblätter des Geschichtlichen Vereins.