Plinius der Ältere (* ca. 23, † 79 n.Chr.) war ein bedeutender römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vorallem durch sein umfassendes Werk "Naturalis Historia", eine enzyklopädische Naturkunde, als Historiker bekannt wurde. [1]
Beschreibung[]
Gaius Plinius Secundus Major studierte in Rom die Wissenschaften und diente dann in Germanien als Reiteroffizier in einem Feldzug. Ab 52 n.Chr. lebte er wieder in Rom und wurde 67 n.Chr. Procurator in Spanien, woraufhin er dann bei Vespasian in großer Gunst stand. Er starb 79 n.Chr. als Befehlshaber der Flotte in Misenum, bei der Beobachtung des großen Ausbruches des Vesuvs, wo er sich zu sehr näherte und an den Dünsten erstickte.
Philosophische Ansichten[]
Als einer der gelehrtesten Römer äußerte Plinius philosophische Anschauungen im Sinne des Stoizismus, eines naturalistischen Pantheismus, für den die vernünftig-gesetzliche Natur, das Universum selbst die Gottheit ist. Eine individuelle Unsterblichkeit gibt es darin nicht, und der Glaube daran ist töricht. [2]
Historia naturalis[]
Von Plinius' zahlreichen, auch grammatischen und historischen Schriften hat sich nur die "Historia naturalis" oder Historia mundi erhalten, eine Enzyklopädie in 37 Büchern. Für dieses Werk benutzte er mehr als 2.000 Bände. Es gibt die schätzbarsten Mitteilungen über die alte Geographie, Naturkunde und besonders über die Kunstgeschichte.
- Buch 1 legt den Entwurf des Ganzen und die Namen der benutzten Schriftsteller dar;
- Buch 2-6 begreift die Kosmographie und Geographie,
- Buch 7-11 die Tiergeschichte,
- Buch 12-19 die Pflanzenkunde,
- Buch 20-32 die Arzneimittel aus dem Tier- und Pflanzenreich; die übrigen Bücher umfassen Metalle, Bildhauerei und Malerei, verwebt mit der Geschichte der vornehmsten Künstler und Kunstwerke.
Literatur[]
- Die Natugeschichte des Cajus Plinius Secundus (Internet Archive). Plinius der Ältere (um 77 n.Chr.). Ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen: Wittstein, Georg Christian; Tippmann Collection. Leipzig : Gressner & Schramm, 1881.
- Naturalis Historia. Gaius Plinius Secundus. Um 77 n. Chr. Volltext (lat.) auf Wikisource.
Quellen[]
- Herders Conversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 1. Auflage. Freiburg im Breisgau 1854–1857. B. IV, S. 564 (Plinius (1)).
- Pierer's Universal-Lexikon (auf Zeno.Org). 4. Auflage 1857-1865. Altenburg, 1860. Bd. 13, S. 213 (Plinius).
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Plinius der Ältere
- ↑ Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon (Zeno.org). Berlin 1912, S. 560.