Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Dieses Reliquienkästchen aus der Ornatkammer des Würzburger Doms datiert in die Zeit um 1150-1200 und ist einer der wenigen Reste, welche nach der Säkularisation des Hochstiftes Würzburg von dem reichen Domschatz übriggeblieben sind.

Beschreibung[]

Dass dieses Reliquienkästchen überdauerte, ist nur dem Umstand zuzuschreiben, dass es nicht mit edlen Metallen oder Edelsteinen verziert war und daher als unnützes Gerät in einen Winkel geworfen wurde. Es besteht aus Holz und ist auf dem Deckel und den Seitenteilen mit bemalten und vergoldeten Elfenbeinplättchen überlegt, welche in auffallender Weise orientalischen, wohl persischen Ursprunges sind.

Das gab zu der Meinung Veranlassung, dass dieses Kunstwerk im Orient gefertigt und später zu christlichem Zweck als Reliquienbehälter benutzt wurde. Solche dünnen und schön bemalten Elfenbeinplättchen wurden vielfach aus dem Orient bezogen und erhielten als Handelsartikel große Verbreitung.

Sie wurden in den verschiedenen christlichen Ländern als Überlagen von Kästchen zu religiösen, wie profanen Zwecken verwendet; man ließ dabei dem Bildwerk häufig seine Geltung, setzte es jedoch ohne Rücksichtig seiner Bedeutung zusammen. Noch häufiger aber wischte man das Bildwerk aus und benutzte nur die Elfenbeinplatten in ihrer Naturfarbe. In letzterem Fall finden sich sehr oft noch die Spuren jener Malereien, da einige Farben tiefer eingedrungen sind.

Motive[]

Die neun Darstellungen zeigen auf den bemalten Elfenbeinplättchen zeigen u.a. einen nach persischer Art auf dem Thron sitzenden König mit Krone und goldenem Becher. Dann musizierende und tanzende Frauengestalten, sowie eine andere Frau mit goldener Flasche und Fächer, das Haupt mit goldner Mandorla, wohl im Gegensatz zu ihren Gefährtinnen als Vornehmste gekennzeichnet. Ein Teil der Elfenbeinbekleidung der Vorderfläche des Deckels zeigt verschiedenen Tiergestalten, andere Elfenbeinplättchen sind gänzlich ohne Zusammenhang mit dem übrigen Bildwerk in die Oberfläche des Deckels eingesetzt.

Quellen[]

Einzelnachweise[]