Das heutige Bundesland Rheinland-Pfalz wurde im Mittelalter von Regionen wie der Pfalz und dem Moseltal als Zentren des Handels und der Kultur geprägt. Zu den wichtigsten Städten gehören Trier, Speyer, Mainz, Koblenz, Worms und Landau. Unter den Klöstern war u.a. die Abtei Maria Laach bedeutend. [1]
Zeitlinie[]
- 2.200 bis 1.600 v. Chr. - Frühe Bronzezeit. Adlerberg-Kultur im östlichen Rheinland-Pfalz (Namensgebender Fundort bei Worms).
Römische Eisenzeit[]
- 31 v. Chr. - Gründung der römischen Stadt Vormatia als Ausgangspunkt des späteren Worms.
- 15 v. Chr. - Gründung der römischen Stadt Augusta Treverorum, dem heutigen Trier.
Völkerwanderungszeit[]
6. Jahrhundert[]
- 509 - Chlodwig I. erobert Rheinfranken, wird dort König und vereinigt damit die größten Einzelgruppen der Franken.
Frühmittelalter[]
7. Jahrhundert[]
- 614 - Gründung von Worms als Bischofssitz.
10. Jahrhundert[]
- 942 - Otto I. bildet aus dem westlichen Teil des alten Herzogtums Franken die neue Grafschaft "Rheinfranken", welche neben einem ausgedehnten Allodialbesitz auch mit den Grafenrechten in Worms-, Speyer-, Nahe- und anderen Gauen verbunden ist. Worms wird zum Mittelpunkt von Rheinfranken.
- Erster Graf des neuen Gebietes wird sein Schwiegersohn, Konrad II. der Rote, Oberhaupt der Salier und Sohn Werners V., Graf von Speyer und Worms. Zu einer herzoglichen Gewalt in Rheinfranken gelangte es indes nicht.
Hochmittelalter[]
11. Jahrhundert[]
- 1056 - Beginn des Baus des Speyerer Doms unter Kaiser Heinrich IV. als eine der bedeutendsten romanischen Kirchen in Deutschland.
12. Jahrhundert[]
- 1160 - Im heutigen Rhein-Lahn-Kreis entsteht das "Landgericht der vier Herren auf dem Einrich" (kurz "Vierherrisches Land"). [2]
- 1184 - In Mainz findet der erste Reichstag statt.
Renaissance[]
16. Jahrhundert[]
- 1521 - Auf dem Reichstag zu Worms verteidigt Martin Luther seine Thesen und markiert damit einen entscheidenden Moment in der Reformation.
- 1532 - In der „Rheinischen Einung“ schließt sich Landgraf Philipp I. von Hessen mit den rheinischen Kurfürsten und Bischöfen gegen den Schwäbischen Bund zusammen. [3]
Quellen[]
- Wikipedia: Geschichte von Rheinland-Pfalz (DE). Version vom 28.03.2025.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Rheinland-Pfalz (DE). Version vom 28.03.2025.
- ↑ Wikipedia: Landgericht der vier Herren auf dem Einrich (DE). Version vom 03.04.2025.
- ↑ Wikipedia: Philipp I. (Hessen) (DE). Version vom 24.03.2025.