Der Schotte Richard von Sankt Victor (* um 1110; † 1173) war ein christlicher Mystiker der Ausläufer der Frühscholastik. Er gehörte zu den sog. Viktorinern, den Leitern der Klosterschule St. Viktor in der Nähe von Paris.
Beschreibung[]
Richard war ein Schüler des Hugo von Sankt Victor (1096-1141) und ein Mann von umfangreicher Gelehrsamkeit, die er in einem besonderen Unterrichtsbuch niederlegte. Er baute die philosophisch-theologische Lehre seines Meisters noch weiter aus, indem er sechs Stufen der Erkenntnis, darunter drei der Kontemplation, unterschied. Diese letztere wird erst durch den Tod der Vernunft geboren und erhebt sich nicht bloß über, sondern auch wider dieselbe.
Quellen[]
- Geschichte der Philosophie, Band 1 (Zeno.Org). Karl Vorländer. Leipzig 1903. 5. Auflage, Leipzig 1919. S. 471 ff.: Die Philosophie des Mittelalters. Zweiter Abschnitt - Die Scholastik.