Der Ringerike-Stil (auch: Runenstein-Stil) ist ein Wikingerzeitlicher Kunststil, der sich von Anfang 11. Jh. bis in die zweite Hälfte des 11. Jhs. in Skandinavien (besonders in Dänemark) aus der Germanischen Tierornamentik heraus entwickelte. [1]
Beschreibung[]
Die Kunst wurde im 11. Jh. durch westeuropäische Einflüsse geprägt, die überwiegend durch die Kirche vermittelt wurden. Zentrales Motiv war das von Pflanzenranken umrahmte, große vierbeinige Tier. Die Art der Darstellung wurde stark von der Achsensymmetrie bestimmt. [2]
Benannt ist der Ringerike-Stil nach der norwegischen Landschaft Ringerike oder nach dem Ringerikesandstein aus dem viele Runensteine in dieser Stilart bestehen. Er tritt an metallenen und hölzernen Schnitzarbeiten, Schmuckstücken und Waffen sowie Runensteinen aus dieser Zeit auf. [3]
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Germanischer_Tierstil#Weitere_Stilrichtungen
- ↑ Wikinger Museum Haithabu: http://www.schloss-gottorf.de/haithabu (24866 Busdorf, Schleswig)
- ↑ Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ringerike-Stil