Ringfibeln waren seit dem 13. Jh. v. Chr. (Bronzezeit) bis weit in das Mittelalter hinein in ganz Europa als Gewandschließe verbreitet. Man benutzte sie anstelle von Knöpfen, um Kleidungsteile zusammenzuhalten. Dekoration und Funktion kamen hier zusammen. Der Begriff "Fibel" leitet sich dabei aus dem lateinischen Wort “fibula” ab und bedeutet “Spange”.
Beschreibung[]
Die Ringfibeln speziell hatten eine weite Verbreitung im provinzial-römischen und im germanischen Bereich im 1. bis 4. Jh. n. Chr. [1] Die hochmittelalterlichen Ringfibeln gehörten wohl mit zu den letzten verwendeten Exemplaren an Fibeln. Die Ringfibel findet sich häufig in völlig einfacher Ausfertigung, ohne jegliche Verzierungen. Typisch ist die Kerbe für den Dorn auf der laufenden Umreifung. [2]
Arten[]
- Distelfibel
- Hufeisenfibel
- Omegafibel
Hufeisenfibeln[]
Die Hufeisenfibeln als Variante der Ringfibeln waren während der Wikingerzeit in Skandinavien charakteristisch (Abb. 88). Sie gingen möglicherweise aus ostbaltischen Einflüssen hervor, denn mit den irischen Ringfibeln, die zwar auch in Norwegen und Dänemark vertreten sind, haben sie keine Verwandtschaft. [3]
Polyeder-Ringfibeln[]
Die Polyeder-Ringfibeln mit ihren vieleckigen Abschlüssen sind der Männertracht zuzuordnen. Sie treten vorzugsweise im Ostseeraum auf und lassen sich von verschiedenen Fundorten (Haithabu, Vindelgransele/Schweden, Papinsaari/Finnland, Ladogasee/Russland) auf einen Zeitraum zwischen dem 9. und dem 11. Jahrhundert datieren. [4]
Galerie[]
Verwandte Themen[]
Navigation Fibeln |
---|
Fibeln (Hauptartikel) • Armbrustfibel • Bogenfibel • Brillenfibel • Bügelfibel • Certosafibel • Distelfibel • Gotlandfilbel (Dosenfibel) • Haarknotenfibel • Kleeblattfibel • Omegafibel • Ringfibel • Schalenfibel (Schildkrötfibel) • Scheibenfibel • Schnabelfibel • Schüsselfibel • Tierfibel (z.B. Vogelfibel) • Vielknopffibel • Violinbogenfibel |
Almgren Typisierung • Fibeln und Perlen der Wikinger • Vierfibeltracht |
Hauptkategorie:Fibeln • Bronzezeit • Eisenzeit • Römerzeit • Völkerwanderungszeit • Frühmittelalter • Hochmittelalter • Kategorie:Schmuck |
Quellen[]
- ↑ Ringfibel.de
- ↑ Scheibenfibeln.de: Ringfibeln
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 38. Fibeln, § 39.
- ↑ Replik Shop: Polyeder-Ringfibel, Bronze
- ↑ Replik-Shop: Große Omega-Fibel, Bronze
- ↑ Vinland Shop: VB-9 Distelfibel (Silber)