Als Romanik bezeichnet man eine mittelalterliche Kulturepoche in Europa, die sich von ca. 950 bis 1250 erstreckt. Sie folgt auf die Zeit der Vorromanik und wird ihrerseits von der Gotik abgelöst. Der Begriff der Romanik wird hauptsächlich auf Malerei, Plastik und Architektur bezogen.
Beschreibung[]
Ursprünglich bezeichnete "Romanik" die vom lateinischen abstammenden Sprachen (romanische Sprachen). Erst im 19. Jh. wurde der Begriff auf Architektur und Kunst des Hochmittelalters übertragen. Dem lag die Vorstellung zugrunde, die mittelalterliche Baukunst habe sich aus der römischen entwickelt. Tatsächlich waren die Traditionen während der Völkerwanderung und Merowingerzeit abgebrochen, doch setzte sich der sachlich nicht korrekte Begriff durch. [1]
Entwicklung[]
Zum römischen Erbe im Heiligen Römischen Reich wurden die von den Römern verbreitete Kultur und Sprache (Latein), das Römische Recht und überlegene Bautechniken gezählt. Daraus entstand der Begriff der Romanik. Als „typische“ Erkennungsmerkmale romanischer Bauten gelten Rundbögen, Rundbogenfenster, Säulen mit blockartigen Kapitellen und Wände mit betont wuchtigen Steinmassen. [2] Als Ornamentierung herrscht das verschlungene Flechtbandwerk vor.
Zu den architektonischen Hauptwerken dieser Stil-Epoche mit ihren charakteristischen Großgewölben zählen:
- das Kloster Maria Laach
- der Braunschweiger Dom
- der Magdeburger Dom
- der Mainzer Dom
- der Paderborner Dom
- der Ratzeburger Dom
- der Speyerer Dom (Kirche der salischen Kaiser)
- der Wormser Dom
Wichtige Profanbauten sind:
- das Overstolzenhaus, Köln
- das Dreikönigenhaus, Trier [3]
Spätromanik[]

Spätromanischer Wollteppich (Wartburg, 1240-1300)
Im spätromanischen Stil treffen wir nicht selten auf phantastische Ornamentik von Ungeheuern und Tierfiguren, die weder ein christliches, ja nicht einmal ein biblisches Element verraten. Besonders haben sich eine Menge plastischer Darstellungen dieser Art an vorgothischen Kirchen und Kapellen erhalten, deren Erklärungen bis jetzt meistens gescheitert sind, obgleich sie manche Beziehungen bergen mögen. [4]
Zeitalter Navigation |
---|
Mittelalter (Leitartikel) • Frühmittelalter • Hochmittelalter • Spätmittelalter • Zeitlinie |
Antike / Spätantike • Bronzezeit • Eisenzeit • Hallstattzeit • Kupfersteinzeit • Latènezeit • Steinzeit • Völkerwanderungszeit • Wikingerzeit |
Vorromanik • Romanik • Gotik • Renaissance |
Kategorien: Zeitalter (Hauptkategorie) • Völkerwanderungszeit • Frühmittelalter • Hochmittelalter • Spätmittelalter • Renaissance |
Quellen[]
- ↑ Förderverein Romanische Kirchen Köln: Was ist Romanik? – Versuch der zeitlichen Einordnung
- ↑ Wikipedia: Romanik
- ↑ Geschichtsbaum Deutschland. National Geographic Deutschland. Britta Orgovanyi-Hanstein. Candor-Verlag, 2006. ISBN 3200005572, ISBN 9783200005570.
- ↑ Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Internet Archive). Band 1-10 : nach gleichzeitigen Originalen. Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck. Frankfurt am Main : H. Keller, 1879. Bd. II, S. 27, Tafel 128