Das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt gehörte zu Beginn des Mittelalters zum alten Herzogtum Sachsen. Nach dessen Zerschlagung im 12. Jhd. wurden die Gebiete Teil anderer Herrschaften, insbesondere während der Zeit der Welfen und der Staufer. Es entstanden bedeutende Machtzentren wie z.B. das Erzstift Magdeburg, das Bistum Halberstadt sowie verschiedene Grafschaften und Städte, wie Halle, als wichtiger Handels- und Verwaltungsort.
Beschreibung[]
Geographisch erstreckt sich Sachsen-Anhalt von der Altmark im Norden bis zum Harz im Süden.
Frühmittelalter[]
Im Frühmittelalter war das Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt Teil des alten Stammesherzogtums Sachsen.
9. Jahrhundert[]
- 805 - Erste urkundliche Erwähnung von Magdeburg.
10. Jahrhundert[]
Die sächsischen Herzöge waren oft auch Könige des Ostfrankenreiches und später des Heiligen Römischen Reiches. Otto I. und seine Nachfolger förderten die Christianisierung und den Aufbau von Bischofssitzen, was zur Gründung von Städten wie Magdeburg und Halle an der Saale führte.
- 962 - Otto I., Begründer der sächsischen Dynastie der Ottonen, wird Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- 967/968 - Otto I., erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches begründetdas Erzbistum Magdeburg. Von hier geht die Christianisierung der Slawen aus.
Hochmittelalter[]
Im Laufe Hochmittelalters zerfiel das alte Herzogtum Sachsen in verschiedene Teile. Das Erzstift Magdeburg wurde ein bedeutendes geistliches Fürstentum, und auch das Bistum Halberstadt gewann an Einfluss.
11. Jahrhundert[]
- 1070 - Gründung der Bischofsstadt Magdeburg, die zu einem wichtigen religiösen und politischen Zentrum in der Region wurde.
12. Jahrhundert[]
- 1180 - Absetzung des letzten sächsischen Herzogs Heinrich der Löwe. Ende des alten Stammesherzogtums Sachsen.
13. Jahrhundert[]
Spätmittelalter[]
15. Jahrhundert[]
Im 15. Jhd. gewannen die Städte Halle und Magdeburg zunehmend an Bedeutung, erkämpften sich mehr Autonomie und entwickelten sich zu wichtigen Handelszentren.
- 1420 - Halle an der Saale wird zur Universitätsstadt erhoben.
- 1478 - Vollständige Integration des Erzstifts Magdeburg in das Heilige Römische Reich.
Renaissance[]
16. Jahrhundert[]
Im 16. Jhd. wurde die Region stark von der Reformation beeinflusst, und es kam zu konfessionellen Auseinandersetzungen.
17. Jahrhundert[]
Im 17. Jhd. führte der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) führte zu großen Zerstörungen und Veränderungen der politischen Landschaft in Sachsen-Anhalt.
Quellen[]
- Wikipedia: Sachsen-Anhalt (DE). Version vom 26.03.2025.