Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Salomon ben Jehuda ibn Gabirol (*1021/1022; † um 1057), kurz Solomon ibn Gabirol (Sohn Gabriels) bzw. Schlomo ibn Gevirol, oder einfach Salomo, war der früheste Vertreter der jüdischen Philosophie im muslimischen Spanien. [1] Von den christlichen Scholastikern wurde er als Avicebron (oder Avencebrol) für einen Araber gehalten.

Beschreibung[]

Salomos Hauptwerk, betitelt "Die Quelle des Lebens" enthält eine Verschmelzung jüdischer mit aristotelischen, mehr aber noch neuplatonischen Lehren. Es ist in hebräischer und lateinischer Bearbeitung erhalten.

Als Quelle des Lebens und zugleich als Mittelwesen zwischen Gott und Menschen gilt für Salomo der göttliche Wille, der die Welt geschaffen hat und bewegt. Alles außer Gott Existierende ist Materie, körperliche oder geistige.

Seine Lehre übte mehr Anziehungskraft und Einfluss auf die christlichen Scholastiker (besonders Johannes Duns Scotus) als auf die streng monotheistischen Juden und Araber aus. Dagegen nahm die spätere Kabbalah manche seiner Ansichten in sich auf. Salomos Abhandlung "Verbesserung der Sitten" gehört dem Gebiet der Moral an.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

Advertisement