Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Salzbergwerke sind Betriebsstätten zur bergmännischen Gewinnung von Stein- bzw. Kalisalz. Dabei unterscheidet man zwischen dem Nassabbau, wo das Salz gelöst als Sole vorliegt, die dann gefördert und in Salinen auskristallisiert, und dem Trockenabbau, wo das Salzgestein gefördet und anschließend aufbereitet wird. [1]

Beschreibung[]

Im europäischen Raum wurde Steinsalzbergbau spätestens seit der Jungsteinzeit (5.500-22.00 v.Chr.) betrieben. Im 5. Jh. von den Goten in Spanien bezeugt, erscheint er erst später wieder, seit der Wende des 12. uns 13. Jhs. auf dem Dürrnberg bei Hallein (Österreich), in Nordostungarn und Siebenbürgen.

Quellen[]

Einzelnachweise[]