Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Saxo Grammaticus (* um 1140; † um 1220), kurz Saxo, war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher des Hochmittelalters. Auf Veranlassung von Bischof Absalon verfasste er ab 1185 die Gesta Danorum (Die Taten der Dänen), das früheste und wichtigste dänische Geschichtswerk. [1]

Beschreibung[]

Saxo Grammaticus war einer der gelehrtesten und betriebsamsten Geister seiner Zeit, einer der besten lateinischen Stilisten vor der Renaissance, der gelehrige, beredte Verkündiger der Gedanken seines großen Herrn und dadurch ein begeisterter Patriot und Altertumsfreund.

Sein Temperament hatte etwas Ungestümes, viel sittliches Pathos, viel lyrische Wärme, wenig epische Klarheit. Die geistigen Strömungen in der klerikalen Oberschicht der dänischen Gesellschaft um 1200 erscheinen durch ihn reichhaltig und unmittelbar lebendig.

Familie[]

Saxo rechnete sich selbst zu den Grafen (lat. comites) des Erzbischofs Absalon von Lund († 1201) und berief sich König Waldemar II. (1202-1241) gegenüber auf die bekannten Kriegsdienste seines Vaters und Großvaters für Waldemar I. (1157-1182). Da der Name Saxo auf eine deutsche Herkunft verweist, war sein Großvater vermutlich mit Waldemar I. aus Schleswig nach Seeland gekommen.

Bei der Häufigkeit des Namens Saxe bieten sich für die Identifizierung Saxes 'des Langen' [2] und seiner Vorfahren verschiedene Möglichkeiten; am ehesten kommt ein Kleriker Saxo in Betracht, dem Absalon in seinem Testamente auftrug, einige aus dem Kloster Sorö entliehene Bücher zurückzuliefern. Die ganze Haltung des Schriftstellers spricht eher für eine bescheidene Lebensstellung und entsprechende (nicht adlige) Herkunft.

Gesta Danorum[]

Saxos Werk, die Gesta Danorum, schildert in 16 Büchern die Geschichte des dänischen Reichs Von grauer Vorzeit bis zur Unterwerfung des Pommernherzogs Burislav (Bogislaw I.) im Jahre 1185, somit bis zur letzten Tat Absalon von Lunds als Heerführer. Es wurde in Absalons Auftrag um 1185 oder 1186 begonnen, mit seiner Hilfe und wahrscheinlich unter seiner Aufsicht ausgeführt und in der Hauptsache vor seinem Tode abgeschlossen. die Vorrede wendet sich an Absalons Nachfolger Andreas, der 1222 das Erzepiskopat niederlegte.

Saxos Stofffreude und Sammeleifer in diesen Bänden sich unschätzbar. Wir verdanken ihm unzählige wertvolle Aufschlüsse über dänische Geschichte und Zustände und eine Fülle literargeschichtlichen Stoffs. Die altnordische Literaturgeschichte und die germanische Altertumskunde haben in den Gesta Danorum eine ihrer reichsten Quellen... → zum Hauptartikel.

Literatur[]

Quellen[]

  1. Wikisource: Saxo Grammaticus
  2. Saxo cognomine Longus, Scr. rer. Dan. 2, 608
Advertisement