Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Schälchen gehören zur Typengruppe der Schalen. Ihr kennzeichnendes Merkmal ist die sehr kleine Kalottenform mit schwach eingezogenem Rand.

Beschreibung[]

Der Randdurchmesser von Schälchen beträgt maximal 14 cm, liegt jedoch meist unter 12 cm. Sie sind in der Regel unverziert. Die Schälchen können einen Flachboden, einen Linsenboden oder einen Linsenboden mit einer oder mehreren Bodendellen besitzen. Bis auf die Schälchen mit mehreren Bodendellen kommen sie nebeneinander in allen Zeitstufen, z.B. in der Lausitzer Kultur, vor. Die Schälchen sind kaum von den niedrigen Tassen zu trennen und unterscheiden sich von diesen nur durch den fehlenden Henkel.

Varianten[]

Aufgrund der ounterschiedlichen Bodengestaltung können die Schälchen in verschiedene Varianten untergliedert werden:

  • Schälchen mit Bodendelle („Omphalosschale“) sind Durchläufer, allerdings zahlenmäßig am häufigsten in der Jüngstbronzezeit (920-720 v. Chr.) zu finden. In der eisenzeitlichen Billendorfer Gruppe kommen sie öfters zusammen mit Spitzkannen vor.
  • Ovale Schälchen mit Bodendelle unterscheiden sich nur durch ihren ovalen Randdurchmesser von den anderen Schälchen mit Bodendelle.
  • Schälchen mit mehreren Bodendellen kommen erst ab der Jüngstbronzezeit (920-720 v. Chr.) vor. Die Bodendellen können entweder kreisförmig um eine zentrale größere Bodendelle angeordnet sein oder einen Kreis in der Bodenmitte bilden. [1]

Quellen[]