Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Als Schaprun (kaprun, ahd. tschraprun) bzw. Chaperon (afrz. caperun) wurde in der Kleidung des Hochmittelalters eine Kopfbedeckung bezeichnet, die von Frauen und Männern getragen wurde und aus einer Kapuze mit langer, herabhängender Spitze, der Gugel, hervorging. [1]

Beschreibung[]

Im 12. und 13. Jhd. kam in der Männerbekleidung der Schaprun als neue Art der Kopfbedeckung auf. Hierbei wurde der Hut am Rock oder Mantel befestigt oder aber war mit einem Halskragen versehen, entweder in Form von zwei großen und breiten Zipfeln, von denen der eine über die Brust und der andere über die Schultern herabhing.

Zuweilen konnten die Zipfeln auch um den Hals gewickelt werden (kaprunsskrud), oder sie fielen in Form eines Ringkragens um den Hals und über die Schultern; allerdings war dieser nicht immer am Hut selbst befestigt oder machte einen zusammenhängenden Teil desselben aus. Diese Hutkragen konnten sehr prachtvoll sein, von kostbarem Stoff und schönen Farben. [2]

Quellen[]

  1. Wikipedia: Chaperon (Kopfbedeckung)
  2. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 343 ff. (Art. Trachten).