Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Scharnierfibel entwickelte sich während der Römerzeit aus der Armbrustfibel. Gegen Ende des 2. Jhs. entstanden diese Bügelfibeln mit langen Armen und Scharnierkonstruktion, die im 3. Jh. alle anderen Soldatenfibeln verdrängten. Am Ende dieser Entwicklung stand zu Anfang des 4. Jhs. die sogenannte Zwiebelkopffibel. [1]

Arten[]

Aucissafibel[]

Die typischen „Aucissafibeln“ entwickeln sich aus keltischen Fibelformen, die zunehmend beliebt wurden. Ihren Namen erhielten sie durch den Herstellernamen "Aucissa", der auf einigen Originalstücken eingeprägt ist. Diese Scharnierfibeln mit ihrem hohen Bügel war in einigen Varianten von frühaugusteischer Zeit bis zum Ende des 1. Jhs. in Gebrauch. Ebenso wie die jüngeren Kniefibeln treten die Aucissafibeln hauptsächlich in militärischem Kontext auf und werden daher als Soldatenfibeln angesprochen. [2]

Verwandte Themen[]

Navigation Fibeln
Fibeln (Hauptartikel)  •  Armbrustfibel  •  Bogenfibel  •  Brillenfibel  •  Bügelfibel  •  Certosafibel  •  Distelfibel  •  Gotlandfilbel (Dosenfibel)  •  Haarknotenfibel  •  Kleeblattfibel  •  Omegafibel  •  Ringfibel  •  Schalenfibel (Schildkrötfibel)  •  Scheibenfibel  •  Schnabelfibel  •  Schüsselfibel  •  Tierfibel (z.B. Vogelfibel)  •  Vielknopffibel  •  Violinbogenfibel
Almgren Typisierung  •  Fibeln und Perlen der Wikinger  •  Vierfibeltracht
Hauptkategorie:Fibeln  •  Bronzezeit  •  Eisenzeit  •  Römerzeit  •  Völkerwanderungszeit  •  Frühmittelalter  •  Hochmittelalter  •  Kategorie:Schmuck

Quellen[]

  1. A. Böhme, Die Fibeln der Kastelle Saalburg und Zugmantel. Saalburg-Jahrb. 29, 1972, 5-112.
  2. Replik Shop: Aucissa-Fibel, Bronze