Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Schedelsche Weltchronik oder auch Nürnberger Chronik , ist eine illustrierte Darstellung der Weltgeschichte. Sie ist das Hauptwerk des deutschen Historikers Hartmann Schedel (1440-1514) und erschien erstmals 1493 in Nürnberg. Das Handexemplar von Hartmann Schedel befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek. [1]

Inhalt[]

Die Chronik folgt der Tradition mittelalterlicher Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in Weltaltern darstellt:

  • Fol. 007-011: Erstes Weltalter: von der Erschaffung der Welt bis zur Sintflut
  • Fol. 012-021: Zweites Weltalter: bis zur Geburt Abrahams
  • Fol. 022-046: Drittes Weltalter: bis zum Reich König Davids
  • Fol. 047-063: Viertes Weltalter: bis zum Babylonischen Exil
  • Fol. 064-094: Fünftes Weltalter: bis zur Geburt Christi
  • Fol. 095-259: Sechstes Weltalter: Geburt Christi bis zu seiner Gegenwart. Dieses Weltalter ist das umfangreichste der Chronik.
  • Fol. 260-263: Siebentes Weltalter: Ausblick auf den Weltuntergang und das Jüngste Gericht
  • Fol. 263-287: Geographische Beschreibungen

Die lateinische Auflage umfasst 656 Seiten, die deutsche 596 Seiten. Das Werk enthält 1809 Holzschnitt-Illustrationen der Werkstatt von Michael Wolgemut, die sich allerdings teilweise wiederholen. [1]

Galerie[]

Hinweis: Die Nummerierung der Seiten erfolgt nach dem Vorbild der Schedel’schen Weltchronik auf Wikisource. Für eine Übersicht der hier im Mittelalter Wikia verwendeten Bilder aus der Schedel'schen Weltchronik siehe auch "Kategorie:Schedel’sche Weltchronik".

Erstes Weltalter (fol. 007-011)[]


Zweites Weltalter (fol. 012-021)[]


Drittes Weltalter (fol.022-046)[]

Viertes Weltalter (fol. 047-063)[]

Fünftes Weltalter (fol. 064-094)[]

Sechstes Weltalter (fol. 095-259)[]

Fol. 095 - Fol. 199[]

Fol. 200 - Fol. 259[]

Siebentes Weltalter (fol. 260-263)[]


Geographische Beschreibungen (fol. 263-287)[]


Unbestimmte Seitenzahl[]

Quellen[]

Externe Links[]