Der Scheffel (ahd. sceffil, anord. skeppa) war zum Einen ein größeres Trockenmaß von wechselnder Größe und Einteilung. Die skandinavische skeppa und der damit gleichbedeutende, aber viel häufiger erwähnte máelar waren der sechste Teil des Sáld.
Ackermaß[]
In seiner zweiten Bedeutung als Ackermaß war ein Scheffel gleich der Fläche, die zu ihrer Bestellung einen Scheffel Saatgut braucht.
Quellen[]
- Nordgermanisches Obligationenrecht (Open Library). Karl Von Amira. 1882; n 1895. Band II, S. 501.
- Johannes Hoops. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 4. 1918—1919. S. 91. A. Luschin v. Ebengreuth.