Die Entwicklung der Englischen Schifffahrt wurde maßgeblich durch die Handelsniederlassungen der Dänen und Norweger auf den Britischen Inseln beeifnlusst. So nahm zur Wikingerzeit (ca. 800-1300) an der Ostküste Englands nahm eine Anzahl von Häfen und Städten einen neuen Aufschwung; andere wurden neu gegründet.
Geschichte[]
Wikingerzeit[]
Zu den Häfen und Städten an der Ostküste Englands, die durch die Handelsniederlassungen der Dänen und Norweger zur Wikingerzeit eine Blütezeit erlebten, gehörten York, Whitby (anord. Hvítabýr), Derby (anord. Dýrabýr) und Norwich. Andere, wie Grimsby, wurden neu gegründet.
Überall in den Städten von Chester bis nach Bristol gab es zu Ende des Wikingerzeitalters Handelsniederlassungen nordischer Kaufleute, die mit Irland, Norwegen und sogar mit dem fernen Island Verkehr unterhielten (s.a. Nordischer Handel der Wikingerzeit: England).
Erst infolge des Einflusses der in England ansässigen Norweger und Dänen fingen die Engländer wieder an, Schifffahrt zu treiben. Es ist kein Zufall, dass die Einwohner der nordischen oder halbnordischen Städte, wie Grimsby, York und Bristol, zu den tüchtigsten Seefahrern des englischen Mittelalters gehörten, und dass die englische Schifffahrt über das weite Meer mit Fahrten nach Island aus Bristol und Grimsby beginnt.
Eine ganze Reihe von altenglischen Schiffsausdrücken ist dem Nordischen entlehnt, wie z.B. cnearr - 'Kaufschiff' (anord. knǫrr), farcosta, farecoste - 'kleines Schiff' (Schottland und Irland, anord. farkostr), hamele - 'Ruderbank' (anord. hamla), scegð - 'Kriegsschiff' (anord. skeið), steormann - 'Schiffer' (anord. styrímaðr).
Verwandte Themen[]
Navigation Schiffe |
---|
"Schiffe" (Hauptartikel) • Schiffsarten • Asken • Barke • Boot • Büse • Byrding • Coracle • Drachenschiff • Einbaum • Handelsschiff • Hulk • Kahn • Kiel • Knorr • Kogge • Langschiff • Ruderschiff • Schnigge • Schute • Skeide • Wikingerschiff |
Schiffbau • Schiffsgrab • Anker • Mast • Remen • Segel • Steuerruder • Schiffsetzung |
Brösener Schiff • Gokstadschiff • Nydamboot • Osebergschiff • Snape-Schiff • Tune-Schiff |
Binnenschiffahrt • Hochseefahrt • Kriegsflotte • Küstenseefahrt • Leidang • Englische Schifffahrt • Schiffsführung • Schiffspartnerschaft • Wasserstraßen • Wikingerflotte |
Kategorien: Schifffahrt (Hauptkategorie) • Handwerk • Handelswesen • Verkehrswesen |
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 429 ff. (Art. Nordischer Handel; § 30.)