Schiffssetzung sind nordeuropäische Gräber oder Denkmäler aus unbehauenen Steinen, die ein Oval bilden. Die Form soll die eines Schiffes wiedergeben, und sehr oft wurden dabei die hohen Steven eines Wikingerschiffs durch größere Steine angedeutet; in einigen Fällen sind auch die Ruderbänke oder der Mast bezeichnet.
Beschreibung[]
Die bootförmigen Steinsetzungen wurden primär im skandinavischen Ostseeraum entdeckt und markieren Brand- oder Urnengräber. Mitunter fanden sich innerhalb oder neben der Schiffssetzung, kleine hüttenähnliche Steinkisten mit Urnen. In der schwedischen Provinz Schonen wurden in einer Schiffssetzung 26 verschiedene Urnen aus mehreren hundert Jahren entdeckt. [1]
Die Größe der Schiffsetzungen wechselt zwischen ca. 10 bis ca. 40 m; das Schiff aus Bohuslän (Schweden), hat z.B. eine Länge von ca. 43 m; auf Gotland ist ein noch größeres bekannt.
Geschichtliches[]
Die gotländischen Schiffsetzungen, mit gebrannten Knochen in Urnen, gehören der jüngsten Nordischen Bronzezeit (ca. 730-530 v.Chr.) oder, mit Skelettgräbern, der ersten Periode der Eisenzeit (800-650 v. Chr.) an. Im übrigen Norden stammen die meisten Schiffsetzungen aus derselben Zeit wie die tatsächlichen Schiffsgräber, der Zeit nach 600 n. Chr. und noch später, aus der Wikingerzeit (nach 800 n. Chr.). Vielleicht sind sie teilweise ein wenig älter.
Herkunft[]
Schiffsetzungen sind eine typisch skandinavische Erscheinung, die in Norwegen und in Schweden allgemein verbreitet sind, südlich vom Dalelf (nördlich von diesem sind die Steinsetzungen ungemein selten); in Dänemark findet man die Schiffsetzungen an der Ostküste von Jütland und auf Bornholm, sicherlich durch nordskandinavischen Einfluss. Sehr oft ist die Schiffsetzung mit andern Steinsetzungen auf größeren Gräberfeldern zusammen zu finden. In einigen fand man mitunter gebrannte Knochen, meistens scheinen sie jedoch nur Kenotaphien („Scheingräber") zu sein.
Galerie[]
Verwandte Themen[]
Navigation Schiffe |
---|
"Schiffe" (Hauptartikel) • Schiffsarten • Asken • Barke • Boot • Büse • Byrding • Coracle • Drachenschiff • Einbaum • Handelsschiff • Hulk • Kahn • Kiel • Knorr • Kogge • Langschiff • Ruderschiff • Schnigge • Schute • Skeide • Wikingerschiff |
Schiffbau • Schiffsgrab • Anker • Mast • Remen • Segel • Steuerruder • Schiffsetzung |
Brösener Schiff • Gokstadschiff • Nydamboot • Osebergschiff • Snape-Schiff • Tune-Schiff |
Binnenschiffahrt • Hochseefahrt • Kriegsflotte • Küstenseefahrt • Leidang • Englische Schifffahrt • Schiffsführung • Schiffspartnerschaft • Wasserstraßen • Wikingerflotte |
Kategorien: Schifffahrt (Hauptkategorie) • Handwerk • Handelswesen • Verkehrswesen |
Navigation Totenbestattung |
---|
Totenbestattung (Hauptartikel) • Baumsarg • Bautastein • Bestattungsort • Brandgrab • Brandgrubengrab • Dolmen • Einzelgrab • Flachgrab • Flachhügelgrab • Frauengrab • Ganggrab • Grabbeigaben • Gräberfeld • Hügelgrab • Hünenbett • Körpergrab • Krypta • Megalithgrab • Nachbestattung • Reihengrab • Römergrab • Schiffsgrab • Schiffsetzung • Steinkiste • Totengabe • Urne • Urnenfriedhof • Urnengrab |
Totenbestattung (Hauptkategorie) • Urne • Hauswesen • Volksglaube |
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 123.
- Nordische Altertumskunde (Internet Archive). Sophus Müller. Übersetzung. V. Jiriczek. 2 Bände. K.J. Trübner Verlag, Straßburg 1897-98. S. 258.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Schiffssetzung (Version vom 16.01.2017)