Das Schilfrohr (Phragmites australis) wurde bei den Kelten "Ngetal" genannt und entsprach dem Buchstaben "NC" des Ogam Alphabets.
Beschreibung[]
Das Schilf nimmt keine Feuchtigkeit auf und verrottet daher nur langsam, es ist stabil und ein ausgezeichneter Putzgrund. Aufgrund seines Gehalts an Kieselsäure ist Schilf überdies brandhemmend.
Bedeutung bei den Kelten[]
Auch wenn das Schilf nicht direkt als „Baum“ bezeichnet werden kann, hat es trotzdem seinen Platz im keltischen Baumalphabet. Seine
- Rätselvers: Dos rasch verfolgende Schilf...
- Zeit: 28. Oktober bis 24. November
- Vogel: Gans
- Farbe: Glasgrün
- Schlüsselbegriffe: Gelehrtheit, Ordnung, Autorität
- Person: Ein Lehrer oder ein disziplinierter Mensch
- Qualität: Macht
Praktische Anwendung[]
Die hohlen Stängel des Schilfrohrs wurden vielseitig verwendet. Der Rohrstock sorgte lange Zeit bei unaufmerksamen Schülern für verstärkten Lerneifer. Doch auch Rohrflöten oder Blasrohre konnten daraus hergestellt werden. Schilfrohr diente außerdem in Form von Reet als Dachdeckmaterial. Mehrschichtige Schilfrohrplatten oder einfaches Schilfrohr war als Baumaterial Putzträger im Lehmbau.
Quellen[]
- Ansha - Die magische Welt der Kelten, Ludwig, 1900.