Schlüssel als das Werkzeug zum Schließen und Öffnen eines Schlosses reichen bis in die Bronzezeit zurück.
Entwicklung[]
Hochmittelalter[]
11. Jahrhundert[]
12. Jahrhundert[]
Bronzeschlüssel (Elisabethkirche (Marburg), 12. Jhd.)
13. Jahrhundert (1. Hälfte)[]
Spätmittelalter[]
14. Jahrhundert[]
Aus der 2. Hälfte des 14. Jhds. fanden sich besondere Beispiele für Schlüssel auf zwei Stechhelme mit Helmzier auf den Grabmälern der Herren von Speth im ehemaligen Kloster Denkendorf bei Esslingen am Neckar (Baden-Württemberg). Diese trugen in ihrem Wappen nämlich drei silberne Schlüssel auf rotem Feld, wie sie gleichfalls auch in der Helmzier und dem Schild vorkamen. Diese Schlüssel waren in Sägeform und dienten nicht zum Umdrehen, sondern nur zum Einschieben in die damaligen Hängeschlösser. [1]
Renaissance[]
17. Jahrhundert[]
Kämmererschlüssel (Burg Eltz, 17.-18.Jhd.)
Quellen[]
- ↑ Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von. Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Internet Archive). Band 1-10 : nach gleichzeitigen Originalen. Frankfurt am Main : H. Keller, 1879. Bd. III, S. 29, Tafel 197