Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Der Schlesische Typus oder auch Jüngerer Lausitzer Typus heißt eine in mehrere lokale Untergruppen und mindestens zwei Stufen zerfallende ausgedehnte Gruppe von Keramikgefäßen, die der Lausitzer Kultur zugerechnet werden und die fast ausschließlich aus Urnenfeldern der ersten Eisenzeit aus den Ostalpen-, Donau- und Sudetenländern sowie aus Nordostdeutschland bekannt ist.

Beschreibung[]

Die Funde des Schlesischen Keramik-Typus stammen aus der Südsteiermark, Slavonien, Niederösterreich, Westungarn, Mähren, Böhmen, Schlesien und Posen, nicht aber weiter nördlich, aus dem Ostseegebiet.

Der ältere schlesische Typus (A) wird in die Urnenfelderzeit von 1.200-750 v. Chr. datiert, der jüngere schlesische Typus (B) in die Hallstattzeitstufe (C) von 800-620/650 v. Chr.

Obwohl mit dem (älteren) Lausitzer Typus durch die Gleichheit der Bestattungsform und das Überwiegen keramischer Beigaben, bei oft großer Metallarmut, äußerlich nahe verwandt, ist der Schesische Typus doch von jenem leicht zu unterscheiden und hebt sich auch von den gleichzeitigen Erscheinungen im südbaltischen Gebiete deutlich ab. Dagegen ist er schwer von der Hallstattgruppe zu trennen, mit der er zeitlich zusammengeht und viele Erscheinungen gemein hat, so dass man ihn als die nordöstliche Ausprägung derselben bezeichnen kann.

Merkmale der Keramik[]

Die Tongefäße sind meist dunkel gehalten, sehr oft mit Graphit angestrichen und von weicheren, runderen Formen als die des Lausitzer Typus. Besonders charakteristisch ist der nach oben verengte konische Hals der Urnen, worin man deren Abkunft von der doppelkonischen (it. a doppio cono) Villanova-Urne erkennt. Zudem finden auch auch doppelt und mehrfach geteilte Gefäße, Klappengefäße, Saugnäpfe, grobe, sog. Blumentöpfe und fein profilierte Henkelschalen.

Auch in der Turbanrandschalen erscheinen in der Schlesischen Gruppe, wenn auch in geringerer Anzahl. Verstärkt sind sie allgemein in der Jüngstbronzezeit (920-720 v. Chr.) zu finden, in der sie die vorher dominierende S-Profilschalen ablösen. [1] Überhaupt herrscht, gegenüber dem Lausitzer Typus ein größerer Formenreichtum, weit häufigere Anwendung vertiefter geometrischer Ornamente, in einer vorgeschrittenen Zeit auch reichliche und eigentümliche Vasenmalerei, die aber von der Polychromie der Hallstätter Keramik in den Donau- und Ostalpen ländern stark abweicht. Die Metallsachen, anfänglich gering und meist nur Bronze (Nadeln, Messer u. dgl. kleine Beigaben), werden später reichlicher und sind zum Teil echte Hallstattsachen, darunter auch eiserne, sowie vereinzelte Importstücke aus Südeuropa.

Verwandte Gruppen[]

In Brandenburg und den benachbarten Gebieten unterscheidet man die Untergruppen des Aurither Typus, Göritzer Typus und Billendorfer Typus, in Böhmen eine ältere, eigentlich schlesische Stufe und deren jüngere Entwicklung, den Platenitzer Typus, zum Teil schon wieder mit brandloser Bestattung, dann mit bronzenen und eisernen Hallstattschwertern, eisernen Streitäxten und überhaupt viel größerem Metallbesitz.

Dieser jungschlesische Platenitzer Typus ist auch durch die bemalten Vasen vertreten, deren Vorkommen von der Oberpfalz bis Posen reicht. Im Süden des ganzen Verbreitungsgebietes bildet der Ältere Schlesische Typus (1200-750 v. Chr.) eine Vorstufe der eigentlichen Hallstattzeit.

Im Norden fällt der Jüngere Schlesische Typus (800–620 v. Chr.) ganz mit der Hallstattzeitstufe (C) zusammen, wenn nicht sogar auch mit HaD. Es steht außer Zweifel, dass die Hauptformen des schlesischen Typus von Süden nach Norden Verbreitung gefunden haben. Ob die Besitzer mit denen des Lausitzer Typus allerdings tatsächlich ethnisch identisch waren, ist nicht zu ermitteln, die Möglichkeit aber nicht zu leugnen

Verwandte Themen[]

Navigation Keramik
Keramik (Hauptartikel)  •  Steinzeit  •  Bronzezeit  •  Hallstattkultur  •  Vorrömische Eisenzeit  •  Latènekultur  •  Römische Eisenzeit  •  Völkerwanderungszeit  •  Frühmittelalter
Aunjetitzer Typus  •  Aurither Typus  •  Bandkeramik  •  Bernburger Typus  •  Billendorfer Typus  •  Buckelgefäße  •  Kiewer Toneier  •  Lausitzer Typus  •  Michelsberger Typus  •  Rössener Typus  •  Schlesischer Typus  •  Tontrommel
Töpferei (Hauptartikel)  •  Bandornament  •  Buckelverzierung  •  Korbstil  •  Kürbisstil  •  Mäanderverzierung  •  Schnurkeramik  •  Tongefäßornamentik  •  Töpferofen  •  Töpferscheibe
Hauptkategorie:Keramik  •  Gefäß  •  Steinzeit  •  Bronzezeit  •  Hallstattzeit  •  Eisenzeit  •  Latènezeit  •  Völkerwanderungszeit  •  Frühmittelalter  •  Hochmittelalter

Quellen[]

Einzelnachweise[]