Der Begriff Seitengewehr bezeichnet Klingenwaffen für Stoß- und Hieb. Dazu gehören fast ausschließlich Schwert, Degen und Bajonett.
Beschreibung[]
Als Seitengewehr wurde ursprünglich die an der menschlichen Flanke hängende Verteidigungswaffe bezeichnet. Während der Begriff „Gewehr“ auf langläufige Handfeuerwaffen beschränkt wurde, blieb die anfängliche Bedeutung im „Seitengewehr“ erhalten (vgl. auch Gewehr = 'Hauer des Keilers'). Heute werden unter Seitengewehr ausschließlich Griffbajonette verstanden; vgl. a. Untergewehr. [1]
Für Seitengewehre wurde früher aber auch, besonders im 16. Jh., der Name Reuting, Rittling, Reutling so wie Reutingklinge und Reutlingsklinge (Schwert oder Säbel) angewendet.
Arten[]
- Ausgehseitengewehr - auch Extraseitengewehr; privat angeschaffte Seitengewehre der Unteroffiziere ohne Portepee und Mannschaften, die außer Dienst zum Ausgehanzug getragen werden durften und in ihrer Grundform der jeweiligen Dienstwaffe entsprechen mussten. [2]
- Aushilfsseitengewehr - auch Ersatzseitengewehr; Bezeichnung für während des 1. WK (ab 1914/15) von deutschen Truppen verwendeter Seitengewehre, aufpflanzbar auf Handfeuerwaffen. Hergestellt aus Aufpflanzvorrichtungen und unter Verwendung alter oder erbeuteter Bajonett- und Seitengewehrklingen. [3]
- Pionierseitengewehr - Sammelbezeichnung für Seitenwaffen der Pioniertruppen des 19.-20. Jhds.; gerade oder schwach gekrümmte, breite ein- oder zweischneidige Klingen, oft mit Sägerücken, meist mit Ganzmetallgefäß; zunächst nicht aufpflanzbar, später auch zum Aufpflanzen konstruiert; das Pionierseitengewehr war vornehmlich als Werkzeug gedacht und sollte Äxte und Beile weitgehend ersetzen; weitgehend bekannt unter der Bezeichnung „Pionierfachinenmesser“. [4]
Teile und Zubehör[]
- Seitengewehrhalter oder Seitengewehraufpflanzvorrichtung - Aufpflanzvorrichtung bzw. ein Bajonetthalter für Seitengewehre.
- Seitengewehrtasche - nach heutigem Sprachgebrauch die Halterung (Tragevorrichtung) aus Leder oder Gurt für das Seitengewehr (Bajonett) zur Befestigung desselben am Leibriemen (Koppel).
Quellen[]
- Demmin, Augustec. Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwickelungen von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Internet Archive). Leipzig : P. Friesehahn, 1893. Classic Reprint: Forgotten Books (31. Oktober 2018). ISBN 0365623105.
- Seifert, Gerhard: Fachwörter aus der Blankwaffenkunde (PDF). Haiger, 1981 (Überarbeitung 2007). Hrsg. Rolf Selzer, Arbeitskreis Blankwaffen. Homepage: https://www.seitengewehr.de/ (Teil 6)