Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Sextus Empiricus war ein spätantiker griechischer (empirischer oder methodischer) Arzt und Philosoph, der mehrere Werke in griechischer Sprache verfasste. Er lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien und Athen und war ein philosophischer Vertreter des Pyrrhonismus bzw. Skeptizismus. [1]

Beschreibung[]

Sextus Empiricus war ein Vertreter der Skeptizismus und wurde durch seine zwei Schriften zur Hauptquelle für die Kenntnis der antiken Skepsis. Er unterschied:

  • die "Dogmatiker", welche behaupteten, die Wahrheit zu kennen,
  • die "Akademiker", welche die absolute Unerkennbarkeit der Wahrheit annahmen, und
  • die "Skeptiker", welche betreffs des Wesens der Dinge nichts entschieden.

Ein Beweis irgendeiner Wahrheit war für Sextus nicht möglich, weil jeder Syllogismus ein Zirkelschluß war, indem der Obersatz, auf den die Folgerung sich stützte, zu seiner Gültigkeit schon die Wahrheit der Folgerung voraussetzte. Ferner gebe es zu jedem Beweis einen Gegenbeweis und jeder Beweis führe ins Unendliche.

Gegen die Kausalität betonte er, die Ursache sei ein Relationsbegriff; da aber die Relation nur im Denken bestand, so hatte die Ursache keine Existenz. Zudem konnte die Ursache weder gleichzeitig mit der Wirkung sein, da sonst kein Erzeugungsverhältnis bestände, noch konnte sie ihr vorangehen, weil ohne die Wirkung nichts Ursache sein konnte. Jede Kausalerklärung führt zu einer Diallele. Gleichartiges konnte weder auf Ungleichartiges noch auf Ungleichartiges wirken, u. a. Auch die Beweise für das Dasein Gottes und der Vorsehung war für Sextus nicht stichhaltig; besonders die Übel in der Welt widersprachen der Annahme eines Gottes. [2]

Werke[]

  • "Pyrrhóneioi hypotypóseis" (Pyrrhoniarum institutionum libri tres) in 3 Büchern vom Wesen, dem Zweck und der Methode des Skeptizismus.
  • "Adversus mathematicos" in 11 Büchern, die den Dogmatismus in den verschiedensten wissenschaftlichen Fächern bekämpfen.

Quellen[]

  1. siehe auch: Wikipedia: Sextus Empiricus
  2. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon (auf Zeno.org). Berlin 1912, S. 671.