Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Auf das Siedlungswesen des Spätmittelalters folgte in Mitteleuropa das Siedlungswesen der Renaissance (ca. 1500 bis 1700).

Beschreibung[]

In der zweiten Hälfte des 15. Jhds. hatte sich bereits angedeutet, dass die Bevölkerungszahl wieder zunahm und die Wüstungsphase auf dem Lande überwunden war.

16. Jahrhundert[]

Zu Beginn des 16. Jhds. setzte ein Aufschwung in Handel und Landwirtschaft ein. Die Neuschaffung von Kleinbauernstellen (Kötner, Beibauern, Brinksitzer, Heuerlinge) deuten hierauf ebenso wie der Ausbau der Adelsgüter. Anders als im Hochmittelalter entstanden während dieser ersten frühneuzeitlichen Phase des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums also keine neuen Dörfer oder große Rodungsfluren.

Die Altbauern hielten die guten Ackerflächen fest im Besitz, und die Nutzungen der Waldmarken waren unter den Dörfern und Grundherren aufgegliedert. So entstand in Dörfern eine neue Bewohnergruppe, die nicht bäuerlich war. Zudem kamen Gewerbetreibende als neues wirtschaftliches Element in die Dörfer. Das Landhandwerk wurde regulierungsbedürftig, da die Zahl der Gewerbetreibenden auf dem Lande so stark zunahm, dass die städtischen Handwerker vor deren Konkurrenz geschützt werden wollten.

Da die Getreidepreise in Folge des Bevölkerungswachstums stiegen, kam es im Umfeld der Städte sowohl zu einer Intensivierung der Landwirtschaft als auch zu einer zunehmenden gewerblichen Produktion auf dem Lande. Daneben wurde zur Sicherung des Bauerntums die bereits im Mittelalter deutliche Tendenz zur Erblichkeit und Unteilbarkeit der Bauernhöfe nun mit wenigen Ausnahmen festgeschrieben.

17. Jahrhundert[]

Achtung! Dieser Artikel ist noch unvollständig, es fehlen wichtige Informationen. Falls du etwas ergänzen willst, benutze einfach die Bearbeiten-Funktion.

Verwandte Themen[]

Navigation Siedlungswesen
Siedlungswesen (Hauptartikel)  •  Altertum (Geographie, Waldflächen)  •  Eisenzeitliche Veränderungen (Römische Eisenzeit)  •  Überblick bis zur Völkerwanderungszeit (Geographie)  •  Frühmittelalter (Geographie)  •  Hochmittelalter (Geographie)  •  Flussnamen  •  Küstenveränderungen  •  Ortsnamen
Siedlungsformen (Hauptartikel)  •  Dorf  •  Einzelhof  •  Haufendorf  •  Hauswesen  •  Hofstelle  •  Reihendorf  •  Runddorf  •  Stadt  •  Straßendorf  •  Weiler
Englisches Siedlungswesen  •  Angelsächsische Eroberungen  •  Benutzung römischer Plätze  •  Entstehung der englischen Nation  •  Geschichtliche Quellen  •  Größe und Form der Siedelungen  •  Sippenverbände  •  Verteilung der Bevölkerung
Kategorien: Siedlungswesen (Hauptkategorie)  •  Bauwesen  •  Bauwerk  •  Hauswesen  •  Siedlungsform

Quellen[]

Einzelnachweise[]