Auf das Siedlungswesen des Hochmittelalters folgte in Mitteleuropa das Siedlungswesen des Spätmittelalters (ca. 1250 bis 1500).
Beschreibung[]
14. Jahrhundert[]
Zu Beginn des 14. Jhds. setzt in Europa eine Agrardepression ein, die bis zur Mitte des 15. Jhds. anhielt. Es war eine Krise des Getreidebaus, welche durch einen Bevölkerungsüberhang im Vergleich zur Ernährungsbasis ausgelöst wurde. In dieser von Mangelernährung und Bevölkerungsrückgang gekennzeichneten Phase breitete sich 1349/50 die Pest aus.
In den Städten forderte sie zwar Tausende von Todesopfern, doch wurde nach dem Abebben der Epidemie die Bevölkerungszahl durch Zuwanderung und Geburtenzunahme rasch wieder stabilisiert.
Auf dem Land jedoch führten Seuchenverluste und Abwanderungen in Verbindung mit der Agrardepression häufig zur Aufgabe von Feldern und ganzen Dörfern (Flur- und Ortswüstungen). Der Rückgang der Agrareinkommen zwang die Grundherren zur Sicherung der Eigenversorgung. Schenkungen, Rentenverschreibungen, Verkäufe und Verpachtungen von Land oder von Einnahmen aus Land mehrten sich. Gebiete mit ausgeprägter Viehwirtschaft, vorrangig die Fluss- und Seemarschen, konnten sogar profitieren, ebenso wie unterbäuerliche Gruppen, für die Hofstellen frei wurden. [1]
15. Jahrhundert[]
Ab der Mitte des 15. Jhds. zeichnet sich eine neue Agrarkonjunktur ab, die zu einer Konsolidierung der Landwirtschaft mit steigender Bevölkerungszahl, Neuansiedlung von Kötnerhöfen und Anlage von Kleinstellen (Brinksitzer) führte. [2]
Verwandte Themen[]
Navigation Siedlungswesen |
---|
Siedlungswesen (Hauptartikel) • Altertum (Geographie, Waldflächen) • Eisenzeitliche Veränderungen (Römische Eisenzeit) • Überblick bis zur Völkerwanderungszeit (Geographie) • Frühmittelalter (Geographie) • Hochmittelalter (Geographie) • Flussnamen • Küstenveränderungen • Ortsnamen |
Siedlungsformen (Hauptartikel) • Dorf • Einzelhof • Haufendorf • Hauswesen • Hofstelle • Reihendorf • Runddorf • Stadt • Straßendorf • Weiler |
Englisches Siedlungswesen • Angelsächsische Eroberungen • Benutzung römischer Plätze • Entstehung der englischen Nation • Geschichtliche Quellen • Größe und Form der Siedelungen • Sippenverbände • Verteilung der Bevölkerung |
Kategorien: Siedlungswesen (Hauptkategorie) • Bauwesen • Bauwerk • Hauswesen • Siedlungsform |
Quellen[]
- Hauptmeyer, Carl-Hans: Niedersachsen - Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick (Land Niedersachsen). Portal Niedersachsen. Isensee Verlag Oldenburg. Hrsg. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Hannover, 2004. ISBN 3-89995-064-X.