Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Das Heerwesen in Skandinavien unterschied sich aus geographischen Gründen wesentlich von dem der kontinentalen Stämme. Fast nur von Wassergrenzen umgeben, legten die Nordgermanen den Schwerpunkt auf die Flotte. Deshalb beschäftigen sich auch die Rechtsquellen fast ausschließlich mit dieser. Auf sie bezieht sich daher die auch hier im Prinzip allgemeine Wehrpflicht, der allerdings eine sehr beschränkte Dienstpflicht gegenüberstand (s. Wehrverfassung).

Beschreibung[]

Schiffsbaupflicht[]

  • Hauptartikel: Schiffsbaupflicht

Das Volk war verpflichtet, Schiffe zu bauen, diese zu bemannen (s. Wehrverfassung), die Bemannung mit Nahrungsmitteln zu versorgen (s. Kriegsführung) und zu entlohnen und zudem Wachen zu halten. Die Gesamtheit dieser Verpflichtungen bezeichnet das schwedische liþ ok léþunger, das norwegische leiðangr, útgerðir, róðr ok reiða. Doch gab es auch Befreiungen von diesen Verpflichtungen, sowie Umsetzungen in Geldleistungen. Befreit waren vor allem die höheren Geistlichen, zum Teil auch deren Diener. Eine Abgabe zahlte in Dänemark das sog. quærsætæland; in den Städten hieß diese Abgabe skot.

Landheer[]

Neben der Flotte kam ein größeres Landheer in der Regel nur als Landwehr (ostnord. landvaern, anorw. landvǫrn) in Betracht, wenn es sich darum handelte, gegenüber einem feindlichen Einfall wæriæ land sit hémæ. Doch stand dem König ein Landheer geringeren Umfangs jederzeit zur Verfügung in seinen Gefolgsleuten, den Lehnsleuten und den von diesen zu stellenden Truppen. Dieses war in der Regel beritten (s. Reiterei und Kriegsführung).

Schiffsbezirke[]

Für die Beschaffung der Flotte und der sonstigen Leistungen waren eingehende Vorschriften aufgestellt. Diesem Zweck diente die Einteilung des Landes in Schiffsbezirke, die in Dänemark das ganze Land erfaßt, in Norwegen und Schweden die Küstengebiete, dort ins Land herein soweit der Lachs aufsteigt, hier insbesondere die Küste von Ostgötaland und Uppland.

Entwicklung[]

Vorrömische Eisenzeit[]

Waterloo-Helm, British Museum, I-IIBC

Waterloo-Hörnerhelm (Themse, 150-50 v. Chr.)

Bronzene, mehr oder weniger nach phönizischen oder griechischen Mustern angefertigte Waffen wurden in den alt-eisenzeitlichen Gräbern fast all jener europäischen Völker gefunden, welche die Römer „Barbaren“ nannten; jedoch waren die Waffen des skandinavischen Nordens, besonders in Dänemark und Nordwestdeutschland, genau wie die dänischen Fabrikate der Steinzeit, vollkommener als die Waffen der anderen nördlichen Länder der vorrömischen Eisenzeit (um 500-1 v. Chr.).

Die in den Museen aufbewahrten Exemplare zeigen deutlich, mit welcher Kunst jene Völker damals schon das Metall zu bearbeiten verstanden und die Verschiedenheit der Lokalformen widerspricht der Ansicht über „die Einfuhr der von etruskischen Fabrikaten”. Ein bronzener Hörnerhelm, der in der Themse bei Waterloo Bridge gefunden wurde, gilt zwar als keltische Arbeit, hat aber große Ähnlichkeiten mit gleichzeitigen dänischen Fabrikaten.

Germanische Eisenzeit[]

Das Skandinavische Heerwesen in der Periode der Germanischen Eisenzeit (375-800 n. Chr.) zeigt besonders in Dänemark und Nordwestdeutschland eine herausstechende Qualität der Fabrikate im Vergleich zu den Waffen der anderen nördlichen Länder; diese standen sogar den griechischen und römischen in der Qualität wenig nach.

Die Verteidigungswaffen der skandinavischen Krieger zur Eisenzeit waren der runde oder längliche Schild, Panzer und Helm. Den runden Lindenholzschild nannten die Skandinavier nannten einfach „Linde”, den Speer „Asker“ und ihren aus Ulme und Eiche gefertigten Bogen „Alma”.

Die gefundenen großen Kopfreifen lassen vermuten, dass die Helme nur von den Anführern getragen wurden, wie es auch bei den Franken und überhaupt bei den Germanen, sowie bei den Galliern, allgemein der Fall war. Ein im Thorsberger Moor in Schleswig aufgefundener Larvenhelm aus Silber datiert in das 3. Jhd. n. Chr. und gehört zu diesen Anführer-Helmen.

Verwandte Themen[]

Heerwesen Navigation
"Heerwesen" (Hauptartikel)  •  Aufgebot  •  Heer  •  Heerbann  •  Heereseinteilung  •  Helm  •  Landfolge  •  Rüstung  •  Schild  •  Waffen  •  Waffenübungen  •  Zweikampf
Heerwesen der Renaissance  •  Heerwesen des Frühmittelalters  •  Heerwesen des Hochmittelalters  •  Heerwesen des Spätmittelalters
Truppengattungen  •  Bogenschützen  •  Fußkämpfer  •  Kriegsflotte  •  Parabatenreiterei  •  Reiterei  •  Ritter  •  Söldner
Kategorien: Heerwesen (Hauptkategorie)  •  Befestigungswesen  •  Helme  •  Rittertum  •  Rüstung  •  Schilde  •  Truppengattung  •  Waffen  •  Heerwesen nach Epoche  •  Heerwesen nach Jahrhundert  •  Heerwesen nach Land

Quellen[]

Einzelnachweise[]