Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Als Sonnendämon bezeichnete man im Volksglauben bösartige Geister bzw. Unholde, die mit der Verfinsterung der Sonne in Verbindung gebracht wurden.

Beschreibung[]

Wie der Mond (s. Monddämonen), wurde auch die Sonne im altgermanischen Glauben von Dämonen in Tiergestalt verfolgt. Sie zeigen sich in den Nebensonnen, die besonders in Skandinavien keine seltene Erscheinung sind und bei denen man auch heute auf Island sagt, die Sonne sei in Wolfsnöten (isl. í úlfakreppu).

Bei Sonnenfinsternissen war sie in Gefahr, von diesen Dämonen verschlungen zu werden. Daher wurden in altdeutschen Kalendern Sonnenfinsternisse durch einen Drachen angedeutet, in dessen Rachen sich die Sonne befindet.

In der nordischen Dichtung sind es zwei Wölfe, Skǫll (im Heiðreks gátur: Skalli „der Schädiger“ zu skað-) und Hati „der Hasser“, der Sohn Hróðvitnirs „des berühmten Wolfes“ [1]. Der eine läuft vor, der andere hinter der Sonne; beide zwingen sie, unausgesetzt zu eilen. Nach dem Weltuntergangsmythos soll sie der Fenriswolf, der aller Wahrscheinlichkeit nach mit Hróðvitnir identisch ist, verschlingen [2].

Verwandte Themen[]

Navigation Volksglaube
Fabelwesen (Hauptartikel)  •  Alp  •  Dämonen  •  Disen  •  Erdenmutter  •  Frau Harke  •  Gottheiten  •  Hausgeister  •  Hexen  •  Holden  •  Korndämonen  •  Nixen  •  Riesen  •  Schutzgeister  •  Schwanenjungfrauen  •  Sonnengott  •  Spuk  •  Unholde  •  Wechselbälger  •  Weise Frauen  •  Wilde Jagd  •  Vampire
Aberglaube (Hauptartikel)  •  Aberglaube: Zeiten und Pflege  •  Ahnenkult  •  Baumkult  •  Bergkult  •  Fetischkult  •  Feuerkult  •  Heilige Zyklen  •  Heiligenkult  •  Quellenkult  •  Seelenglauben  •  Sonnenkult  •  Steinkult
Zauber  •  Beschwörung  •  Bildzauber  •  Böser Blick  •  Fruchtbarkeitsritus  •  Heilzauber  •  Namenszauber  •  Regenzauber  •  Runenzauber  •  Seiðr  •  Weissagung  •  Wetterzauber  •  Übertragungszauber  •  Zauberlied  •  Zauberspruch
Hauptkategorie:Volksglaube  •  Fabelwesen  •  Hexentum  •  Jahreskreis  •  Religion  •  Sagengestalten

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Grimnismal 39; Edd. min. S. 112 f.
  2. Vafthrudhnismal 47
Advertisement