Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Das Sonnenrad bzw. das Radkreuz oder Scheibenkreuz ist eine geometrische Figur, die in der älteren Bronzezeit (ca. 2200-1600 v. Chr.) zusammen mit anderen Kreis- und Spiralornamenten in den Vordergrund tritt. Es ist zudem ein typisches Motiv der Keltischen Kunst.

Beschreibung[]

Das Rad- oder Scheibenkreuz ist das gleichseitige Kreuz innerhalb eines Kreises. Zu Beginn der älteren Bronzezeit tauchen bei allen europäischen Völkern vorrangig Kreisfiguren auf. Darunter zahlreiche in Stein gehauene und in Bronze ausgeführte Darstellungen von der Sonne, Wagenrädern (Sonnenwagen) und Schildern.

Es ist ein altes Ornament, das die vier Himmelsrichtungen, die vier Jahreskreisfeste oder das Rad des Jahres darstellt, als Symbol für den Lauf der Welt und ganz allgemein für die Bewegung gelten kann. Als Amulett soll es seinem Träger u.a. Schutz auf Reisen verleihen. Als Tongefäßornamentik erscheinen aufgesetzte Radkreuze als singuläre Sonderverzierung auf Gefäßen der Lausitzer Kultur im Rahmen der waagerecht gerieften Ware der Jüngstbronzezeit (920-720 v. Chr.) [1].

Sonnenkult[]

Eine andere Bedeutung ist das Radkreuz als Sonnenrad bzw. Darstellung der Sonne im Rahmen eines Sonnenkultes. Als solches wurde es als einfacher Kreis dargestellt, oder als Kreis mit Mittelpunkt, mit Durchmesser, durch zwei, drei oder vier Durchmesser gevier-, gesechs- oder geachtteilt, als einfacher oder geteilter, von Strahlen umgebener Kreis, als mehrere ungeteilte oder geteilte konzentrische Kreise mit oder ohne Strahlen außerhalb oder innerhalb des Kreises.

Galerie[]

Quellen[]

Advertisement