Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Der Zyklus der Sonntagsbuchstaben oder auch Dominizalbuchstaben (Littera dominicalis) dient zur Bestimmung des Wochentags, der auf jedes Datum eines Jahres fällt.

Er bezeichnet den Buchstaben, der auf den Sonntag fällt, wenn man die einzelnen Jahrestage, vom 1. Januar anfangend, mit den sich immer wiederholenden sieben Buchstaben A, B, C, D, E, F, G versieht.

Beschreibung[]

Da ein gemeines Jahr (mit 365 Tagen) 52 Wochen und 1 Tag hat, so schließt es mit demselben Wochentag, mit dem es anfing, und der Sonntagsbuchstabe rückt von einem Jahr zum nächsten um eine Stelle zurück.

Bei einem Schaltjahr beträgt dieses Zurückweichen 2 Tage, und man gibt hier dem 23. und 24. Februar denselben Buchstaben, so dass ein Schaltjahr zwei Sonntagsbuchstaben hat, den ersten für die Zeit vor, den zweiten für die Zeit nach dem 23. Februar.

Die Reihenfolge der Sonntagsbuchstaben wiederholt sich nach 4 x 7 = 28 Jahren, und man nennt die Zahl, die angibt, das wievielte dieser 28-jährigen Periode ein gegebenes Jahr ist, den Sonnenzirkel. Man findet diesen, indem man zur Jahreszahl 9 hinzu addiert und dann durch 28 dividiert. Der Rest oder, wenn die Division ausgeht, die Zahl 28 ist der Sonnenzirkel.

  • Im Julianischen Kalender gehörten zum Sonnenzirkel I stets die Sonntagsbuchstaben G und F.
  • Im Gregorianischen Kalender aber ist der Sonntagsbuchstabe um so viele Stellen vorwärts im Alphabet verschoben, wie der Unterschied beider Kalender in Tagen beträgt, also um 13 oder, da man 7 weglassen kann, um 6.
  • Dem Sonnenzirkel I entsprechen also im 19. Jh. die gregorianischen Sonntagsbuchstaben E und D, im 20. Jh. F und E.

Es läßt z. B. 1903 + 9 = 1912 bei der Division mit 28 den Rest 18, also ist im Gregorianischen Kalender D der Sonntagsbuchstabe, d. h. der 4. Januar (D) ist ein Sonntag, der 1. Januar ein Donnerstag. Daraus ergeben sich die sämtlichen übrigen Wochentage des Jahres. Bequemer und ohne weitere Rechnung kann man jedoch die Tabellen des Immerwährenden Kalenders nutzen, die den Wochentag für jedes Datum vom Anfang unsrer Zeitrechnung bis zum Jahre 3000 n. Chr. sowohl im gregorianischen als im julianischen Kalender direkt angeben.

Verwandte Themen[]

Jahreskreis Navigation
Jahreskreis (Hauptartikel)  •  Abend  •  Aberglaube: Zeiten und Pflege  •  Datierung  •  Festzeiten  •  Germanische Zeitrechnung  •  Gregorianischer Kalender  •  Heilige Zyklen  •  Immerwährender Kalender  •  Jahreskreis der Kelten  •  Jahreszählung  •  Jahreszeiten  •  Julianischer Kalender  •  Kalender  •  Monate  •  Mondkalender der Kelten  •  Ostertafel  •  Runenkalender  •  Sonnenfeste  •  Sonnenzirkel  •  Sonntagsbuchstaben  •  Tag  •  Tageszeiten  •  Uhr  •  Woche  •  Wochentage  •  Zwölfte  •  Zeitmessung
Hauptkategorie:Jahreskreis  •  Kategorie:Lebensweise im Mittelalter  •  Kategorie:Volksglaube

Quellen[]

Advertisement