Die Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz gehört mit zu den ältesten Städten in Deutschland. Sie war ein bedeutendes Handels- und Verkehrszentrum sowie der Sitz wichtiger Reichstage des Heiligen Römischen Reiches.
Beschreibung[]
Sehenswürdigkeiten[]
- Speyerer Dom, ein Meisterwerk romanischer Architektur.
Zeitlinie[]
Frühmittelalter[]
10. Jahrhundert[]
- 942 - Otto I. bildet aus dem westlichen Teil des alten Herzogtums Franken die neue Grafschaft "Rheinfranken", welche neben einem ausgedehnten Allodialbesitz auch mit den Grafenrechten in Worms-, Speyer-, Nahe- und anderen Gauen verbunden ist. Erster Graf von Rheinfranken wird sein Schwiegersohn, Konrad II. der Rote aus dem Geschlecht der Salier. [1]
Hochmittelalter[]
11. Jahrhundert[]
- 1011 - Konrad II. Kärnten wird Graf im Nahegau, Speyergau und Wormsgau. [2]
- 1056 - Beginn des Baus des Speyerer Doms unter Kaiser Heinrich IV. als eine der bedeutendsten romanischen Kirchen in Deutschland.
- 1061 - Speyer wird zum Krönungsort mehrerer deutscher Könige.
12. Jahrhundert[]
- 1129 - Lothars III., umstrittener Nachfolger des Königs Heinrichs V., erobert Speyer.
Spätmittelalter[]
Als Südwestdeutschland nach dem Ende der Stauferdynastie im 13. Jhd. in hunderte Kleinterritorien zersplitterte, entwickelte sich Speyer zu einem der bedeutendsten weltlichen Herrschaftsgebiete der Bistümer auf dem Gebiet der alten Stammesherzogtümer Franken und Schwaben. [3]
Renaissance[]
16. Jahrhundert[]
- 1501 - Beginn der Bundschuh-Verschwörungen. Joß Fritz führt im Hochstift Speyer und in Vorderösterreich insgesamt drei Verschwörungen an.
- 1517 - Ende der Bundschuh-Verschwörungen.
- 1529 – Reformation: Der Protestation zu Speyer gehören bereits fünf Reichsstädte aus dem heutigen Baden-Württemberg an. Das „Wiedertäufermandat“ auf dem Reichstag zu Speyer verfügt die Todesstrafe gegen Täufer.
- 1544 - Reichstag in Speyer: Kaiser Karl V. vereinbart mit dem Hauptleuten des Schmalkaldischen Bundes, Landgraf Philipp I. von Hessen und Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel unter kaiserliche Verwaltung (Sequestration) zu stellen. [4]
17. Jahrhundert[]
- 1660 - Nach dem Erlöschen der Grafen von Eberstein wird die Herrschaft zwischen der Markgrafschaft Baden-Baden und dem Hochstift Speyer geteilt. [5]
Quellen[]
- Wikipedia: Baden-Württemberg (DE). Version vom 17.02.2025.
- Wikipedia: Speyer (DE). Version vom 18.02.2025.
Einzelnachweise[]
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon: Franken (2) (Zeno.org). Leipzig, 1906. Bd. VI, S. 828-829.
- ↑ Pierer's Universal-Lexikon: Franken (3) (Zeno.org). Altenburg, 1858. Bd. IV, S. 476.
- ↑ Wikipedia: Baden-Württemberg (DE). Version vom 17.02.2025.
- ↑ Wikipedia: Philipp I. (Hessen) (DE). Version vom 18.03.2025.
- ↑ Wikipedia: Markgrafschaft Baden-Baden (DE). Version vom 07.04.2025.