- Artikel
4.136 Ergebnisse
-
Waffen
Bereits im Mittelalter wurden Waffen unter industriellen Bedingungen gefertigt. Geachtet wegen ihres kunstvollen Handwerks, zogen Waffenschmiede ähnlich wie Landsknechte von Dienstherr zu Dienstherr und verkauften ihre Leistungen. Teilweise führten Waffenschmiede dabei ihre Halbzeuge mit sich -
Färben von Stoffen
Im Mittelalter wurden Stoffe meist durch Pflanzen gefärbt. Mineralische oder tierische Farben wurden eher selten eingesetzt. Besonders wertvoll waren die importierten Farbstoffe. Je nach Herstellungsart und Preis der Farben wurden sie in edle und unedle -
Vollständig punktiertes Runenalphabet
Das vollständig punktierte Runenalphabet, auch Mittelalterliche Runen genannt, entstand in Norwegen um ca. 1100 n. Chr. oder etwas später. Es ist auf dem lateinischen Alphabet aufgebaut und durch wurde eine Auswahl und eine Zusammenarbeitung der -
Mittelalter Wiki
Das Mittelalter Wiki ist ein Projekt von und für alle Interessierten am Thema Mittelalter und Reenactment. Es dient als Enzyklopädie und Plattform für historische Darstellung im Rahmen experimenteller Archäologie und lebendiger Geschichte. Dieses Wikia bietet -
Ritterliche Tugenden
Die ritterlichen Tugenden waren die Normen und Werte, nach denen sich ein guter, wahrer Ritter zu richten hatte. Haupsächlich setzen sich diese aus den Vorstellungen von einem tapferen, die Witwen und Waisen beschirmenden Kriegshelden und -
Städte
Im 12. und 13. Jh. wurden in Mitteleuropa sehr viele neue Städte gegründet. Sie waren Ausdruck einer architektonischen und gesellschaftlichen Ordnung. Die städtischen Siedlungen lagen oftmals entlang den Flüssen, die Ortschaften und Regionen verbanden, aber -
Bürgertum
Vom Bürger als eigenständigem Stand spricht man ab dem 11. Jh. Zeitgleich löste das Wort “stat ” das ältere Wort “burg ” ab. Diese Schicht zählte in der Ständeordnung im Mittelalter genau wie Bauern zum dritten Stand -
Bogenschützen
Bogenschützen gibt es, genau wie die Waffe selbst, seit der Steinzeit. Allerdings treten Bogen und Pfeil als Kriegswaffen bei den germanischen Völkern der Eisenzeit hinter Lanze und Schwert zurück. Die Gewandtheit östlicher Völker im Bogenkampf -
Sachsen
Die Sachsen, auch Altsachsen, waren ein westgermanischer Stammesverband, der zuerst von Claudius Ptolemäus im 1.-2. Jh. erwähnt wird. Seine "Saxones" (Σαξωνες ) erstreckten sich von der untersten Elbe an, über den Ansatz der kimbrischen Halbinsel -
Rüstungen
Als Rüstung bezeichnet man eine Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll. Rüstungen sind bereits seit Jahrtausenden gebräuchlich und wurden aus den unterschiedlichsten Materialien und nach verschiedenen Methoden -
Bischof
„Ich bin gesatzt in diß Bistum/ Daß ich das Euangelium Vnd Gottes Wort dem volck sol predgen/ Die sünding Gwissen tröstn vnd ledgen Bannen die widerspänstig Rott/ Vnd den armen reichen das Brot/ Auff -
Ritter
Als Ritter bezeichnete man die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters. Zum Ritter wurde man gemacht, indem man als Sohn eines Adligen im Alter von 10 Jahren in die Hände eines Edelmannes, z -
Schwert
Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe, die schon bei den Römern und anderen antiken Kulturen allgemein in Gebrauch war. Die Formen variieren von gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Griff und, je nach -
Dolch
Als Dolch (franz. dague, engl. dagger, span. daga ) bezeichnet man eine messerartige Stoßwaffe mit Griff und zwei-oder dreischneidiger Klinge. Er wurde in älterer Zeit auch beim Militär und in der Renaissance zum Kostüm getragen -
Drachen
Der Drache (lat. draco, griech. drákon „Schlange“) ist ein in der Mythologie verschiedener Völker beschriebenes Wesen, meistens ein Raubtier. Drachen weisen unterschiedliche Verhaltensweisen und anatomische Merkmale auf, die sowohl Reptilien als auch Säugetieren (sowie teilweise -
Brunnen
Brunnen nennt man die Sammlung von Quellwasser in mehr oder weniger künstlich gefassten, größeren oder geringeren Vertiefungen der Erde. Dabei unterscheidet man zwischen natürlichen Springquellen (Springquellbrunnen) und gegrabenen bzw. gebohrten Brunnen (Bohrbrunnen), bei denen unterirdische -
Benediktiner
Die Benediktiner bzw. der Benediktinerorden (lat. Ordo Sancti Benedicti, OSB) ist ein Mönchs - und Nonnenorden, der nach der Regel des heiligen Benedikt von Nursia lebt. Er verbreitete sich im 6. Jhd. von Monte Cassino in -
Franziskaner
Die Franziskaner, oder auch Franciscaner, wurden als Orden der Minderen Brüder von dem heiligen Franz von Assisi (1181-1226) gestiftet und um 1210 vom Papst anerkannt. Schon früh verzweigten sie sich in mehrere Nebenorden und -
Zeitlinie
Hier entsteht eine Zeitlinie mit Schwerpunkt auf der Zeit des Mittelalters. Die Abschnitte, besonders der vorgeschichtlichen Epochen, sind ungefähre Zeitspannen und keine auf das Jahr genau fixierten Angaben. Steinzeit[] 2.600.000 BP - Beginn des -
Kleidung
Wie auch heute war die Kleidung im Mittelalter eine Möglichkeit seine Stellung und seinen Reichtum zum Ausdruck zu bringen. Je nach gesellschaftlichem Stand wurden mehr oder weniger kostbare Stoffe und Farbstoffe verwendet. Die einfachen Menschen -
Bogen
Der Gebrauch des Bogens ist in Europa bis in die ältesten Perioden der Steinzeit hinauf durch zahlreiche Pfeilspitzenfunde aus Stein und Knochen nachweisbar. Bogen selbst aber, aus Holz gefertigt, sind nur in wenigen Exemplaren aus -
Ostgoten
Die Ostgoten waren ein Teilstamm der Goten. Sie gingen aus dem Volksstamm der Greutungen hervor und bestanden als Ostgoten vom 4. Jhd. bis zum Anfang des 8. Jhds. Die Bedeutung der Ostgoten für die germanische -
Magna Germania
Als Magna Germania bzw. Germania Magna („Großes Germanien“) wurde in der Antike der Rom bekannte, aber nur zeitweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen östlich des Rheins bis zur Elbe und nördlich der Donau bezeichnet -
Hose
In der Frühzeit der Menschheitsgeschichte bestand die Kleidung aus Tierfellen und war nicht geschlechtsspezifisch. Zeit und Ort der „Erfindung“ der Hose ist unbekannt. Erst im ausgehenden Mittelalter Europas wurde die Hose zum Statussymbol für den -
Odin
Odin, nhd. auch Wotan bzw. südgermanisch Wodan genannt, ist der höchste Gott der Nordischen Mythologie. Der gemeingermanische Göttername ist Wôðanaz. Er wird auch Allvater oder Göttervater genannt und gehört dem Göttergeschlecht der Asen an, welche
Ähnliche Community

Jedipedia
movies
40 Tsd.
Seiten30 Tsd.
Bilder400
Videos
Die Jedipedia ist eine riesige Sammlung aller Informationen rund um das Star-Wars-Universum. Hier findest du alles über die Filme, Serien, Brett- und Computerspiele, Romane, Comics, Kurzgeschichten, Sachbücher, Regionen, Sektoren, Systeme, Planeten, Orte, Spezies, Charaktere, Organisationen, Waffen, Raumschiffe, Technologie und vieles…