Die St. Andrew's Church in Bishopstone (East Sussex) wurde zwischen 600 und 800 n. Chr. erbaut und gehört zu den ältesten sächsischen Kirchen in Sussex. [1] Sie ist zudem ein wichtiges Zeugnis für Angelsächsische Kirchenbaukunst nach römischen Stil.
Beschreibung[]
Die Kirche in Bishopstone ist dem Heiligen Andreas geweiht und wird ins 7. bis 8. Jh. datiert. Um 1200 wurde sie wieder aufgebaut. Sie hat zudem eine antike Sonnenuhr über dem Eingangsportal, in die der Name "Eadric, der König von Kent, 685" eingraviert ist. [2]
Architektonisches[]

Südliche Vorhalle der Kirche zu Bishopstone, Sussex.
Die St. Andrews church in Bishopstone (East Sussex) ist ein Beispiel einer sächsischen seitlichen Vorhallen-Kapelle. Hier wird das frühere Vorhandensein eines Altars noch durch die Stellung des Türeinganges zur Westseite der Mitte der Nord- oder Südmauer angedeutet , so dass ein ungestörter Platz für den Altar an der Mauer an der Ostseite freigelassen wurde.
Solche Vorhallen spielten auch im sozialen Leben der angelsächsischen Gemeinde ein Rolle, da in oder neben ihnen Geschäfte verschiedener Art erledigt und Gerichtssitzungen abgehalten wurden. Von mehr streng architektonischem Standpunkt aus ist zu beachten, dass in England diese seitlichen Nebengebäude, ob nun Vorhallen oder Seitenkapellen, sich schließlich zu Kreuzschiffen entwickelten und so in der Ausbildung des kreuzförmigen Grundrisses, der im späteren Mittelalter so allgemein üblich war, ihre Rolle spielten.
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. I, S. 566 ff., Art. Angelsächsische_Baukunst, § 13.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikimedia Commons: St Andrew, Bishopstone
- ↑ Bishopstone, East Sussex (Wikipedia)