Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Der Stechhelm, Stechtopfhelm oder auch Großer Topfhelm (franz. grand heaume de joute, engl. tilting pothelm) entwickelte sich im Spätmittelalter (14./15. Jh.) aus dem Topfhelm. Diese Entwicklung zeigte sich besonders in der Ausschweifung des Gesichtsschutzes, weshalb er auch als Krötenkopfhelm bezeichnet wurde. [1]

Beschreibung[]

Der Stechhelm wog 18-20 Pfund und wurde weit mehr bei den Turnieren als im Krieg getragen, wo er durch den Kriegstopfhelm, der nur 6-10 Pfund wog, und besonders durch die große Kesselhaube ersetzt wurde, unter der der Ritter noch eine zeitlang die Helmbrünne beibehielt.

Im Unterschied zum offenen Turnierhelm war der Stechhelm gänzlich geschlossen und nur mit einigen Löchern versehen, so dass er das Gesicht beim Lanzenstechen schützte. [2]

Im späten 14. Jh. verschwand der Topfhelm aus den Heeren. Trotzdem bildete er noch ein wichtiges Attribut des Rittertums und fand in geringem Formenwandlungen seine Verwendung im Turnier, beziehungsweise im Gestech bis ins 16. Jh. Vom Ende des 14. Jhds. an verwandelt er sich in den neuen geschweiften Stechhelm [3], der sich in seiner Form wieder dem Geschlossenen Helm näherte.

Arten[]

Galerie[]

Verwandte Themen[]

Navigation Helme
Helm (Hauptartikel)  •  Armet  •  Bandhelm  •  Barbuta  •  Beckenhaube  •  Brillenhelm  •  Burgunderhelm  •  Eisenkappe  •  Eisenkreuz  •  Geschlossener Helm  •  Glockenhelm  •  Hirnhaube  •  Hörnerhelm  •  Hundsgugel  •  Karolingischer Kammhelm  •  Kolbenturnierhelm  •  Krötenkopfhelm  •  Kübelhelm  •  Maskenhelm  •  Morion  •  Nasalhelm  •  Prunkhelm  •  Schaller  •  Schützenhaube  •  Stechhelm  •  Spangenhelm  •  Spiralhelm  •  Sturmhaube  •  Topfhelm  •  Vendelhelm  •  Visierhelm  •  Zischägge
Gugelhaube  •  Helmbart  •  Helmbinde  •  Helmbrünne  •  Helmdecke  •  Helmschmied  •  Helmzier  •  Heraldik (Helm)  •  Ohrstern  •  Schnürlöcher
Bronzezeit  •  Hallstattzeit  •  Eisenzeit  •  Völkerwanderungszeit‎  •  Frühmittelalter  •  Hochmittelalter  •  Spätmittelalter  •  Renaissance
Hauptkategorie: Helm  •  Beckenhaube  •  Eisenhut  •  Morion  •  Schaller  •  Spangenhelm‎  •  Sturmhaube  •  Topfhelm  •  Visierhelm  •  Heerwesen  •  Rittertum  •  Rüstung  •  Schilde  •  Waffen

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer (Zeno.org). Leipzig 1885., S. 401-404.
  2. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4 (Zeno.org). Leipzig 1801, S. 318.
  3. Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von. Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Internet Archive). Band 1-10 : nach gleichzeitigen Originalen. Frankfurt am Main : H. Keller, 1879. Bd. III, S. 32, Tafel 202
Advertisement