Die Stechpalme (Ilex), auch Winterbeere, Hülsdorn, oder Stechhülse, wurde bei den Kelten "Tinne" genannt und entsprach dem Buchstaben "T" des Ogam Alphabets.
Beschreibung[]
Die jungen, grünen Blätter der Stechpalme haben Heilwirkung, die roten Beeren sind allerdings sehr giftig.
Mythologische Bedeutung[]
Im Heidentum ist die Stechpalme ein Baum des Sonnengottes, ein Symbol des Opfers und des wiedergeborenen Lebens, da die Stechpalme zu den immergrünen Gewachsen gehört. Als Winterbaum ist eng mit dem Jul- bzw. Weihnachtsfest verbinden. Er zeigt an, daß erbrachte Opfer dreifach zurückgezahlt werden.
Kelten[]
Bei den Kelten galt die Stechpalme als Symbol für Blut: nicht nur, weil die roten Beeren im Winter wie Blutstropfen im dunkelgrünen Laub hängen, sondern auch, weil man sich an den harten, stacheligen Blättern blutige Wunden reißen kann.
- Rätselvers: Die Steineiche (Stechpalme), dunkelgrün, hielt entschlossen stand; sie ist bewaffnet mit vielen Speerspitzen, die verwunden die Hand.
- Zeit: 8. Juli bis 4. August
- Vogel: Star
- Farbe: Dunkelgrau
- Schlüsselbegriffe: Blut, Wehrhaftigkeit, Langlebigkeit
- Person: Ein zäher Kämpfer (Kämpferin)
- Qualität: Widerstände
Praktische Anwendung[]
Quellen[]
- Ansha - Die magische Welt der Kelten, Ludwig, 1900.