Als Stechtartsche oder auch Brechschild wird eine Variante der Brusttartsche bezeichnet, die speziell für das Plankengestech entwickelt wurde.
Beschreibung[]
Diese eiserne Tartsche für das Realgestech wurde als Verstärkung an der linken Schulter des Stechzeugs befestigt. Deutsche Stechtartschen, die mit einem von erhöhten Stegen gebildeten Gitter versehen sind, werden auch gegitterte Tartsche oder Gittertartsche genannt. [1] Das Gitter diente dazu, beim Gestech die gegnerische Lanzenspitze zu binden und zum Brechen zu bewegen, ehe sie vom Schild abgleitet.
Verwandte Themen[]
Navigation Schilde |
---|
Schild (Hauptartikel) • Achselschild • Adarga • Dreieckschild • Faustschild • Fechtschild • Gestellschild • Handtartsche • Kalkan • Mandelschild • Normannenschild • Ovalschild • Pavese • Rundschild • Schildbuckel • Setzschild • Schildmalerei • Stechtartsche • Schildsymbolik • Tartsche • Ungarische Tartsche • Wappenschild |
Bronzezeit • Eisenzeit • Frühmittelalter • Hochmittelalter • Spätmittelalter • Renaissance |
Kategorien: Schilde (Hauptkategorie) • Rüstungen • Heerwesen • Waffen |
Quellen[]
- ↑ Stechtartsche der Trophäengarnitur (für das Realgestech) im Heeresgeschichtliches Museum in Wien, Österreich (KHM Wien).