Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Zylindrische Tönnchen, Tonnen oder auch ungegliederte Becher gehören zur Typengruppe der bronzezeitlichen Becher. Diese Kleingefäße treten von der mittleren bis zur jüngeren Bronzezeit (1.300-1.050 v. Chr.) z.B. in der Lausitzer Kultur auf. Ihr kennzeichnendes Merkmal eine einteilige, ungegliederte Form mit glatter Randbildung.

Beschreibung[]

Bei den ungegliederten Bechern verläuft die Wandung senkrecht. Sie sind eng mit den Tonnengefäßen und den Dosen verwandt und können Ösenhenkel besitzen. Wenn zu ihnen ein Falzdeckel gehört, sind sie den Tönnchen mit Falzdeckeln zuzuordnen, die zu der Obergruppe der Deckelgefäße gehören. Im Gefäßunterteil unterscheiden sich beide Typengruppen jedoch nicht. [1]

Quellen[]