Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Tabar Zin, tabar-i-zin oder Teber-zèn (auch Tabarzin oder Tabarzine; teils als „Sattelkriegsbeil“ übersetzt) ist eine traditionelle orientalische Streitaxt mit ein oder zwei halbmondförmigen Klingenblättern, manchmal auch mit einen scharfen Stachel gegenüber dem Axtblatt. [1]

Beschreibung[]

Im Orient wurde das Streitbeil (Teber-zen) weit vor Mohammed geführt. Es Beil erscheint entweder:

  • (A) in Form eines Halbmondes mit fast kreisrunder, konvexer Beilschneide, mit konkaven Seitenwänden oder
  • (B) mit vollständig geradelaufendem Oberrand.

Sehr selten ist es unterhalb abgekappt (bärtig), sondern fast immer spitzig zulaufend. Vornehme führten Äxte mit Schellen geziert, um in der Schlacht Aufmerksamkeit zu erregen.

Im 17. Jh. führten die Unterbefehlshaber der türkischen Reiterei Streitäxte mit zwei- oder dreifachen Beilen, die fast jenen auf den antiken Darstellungen der Amazonenkämpfe gleichen, aber in zwei verschiedenen Formen vorkommen; die aus drei Beilen bestehenden erscheinen öfter mit Tausia geziert, weshalb zu vermuten ist, dass sie höheren Truppenführern angehörten. [2]

Galerie[]

Quellen[]

  1. Wikipedia: Tabar Zin
  2. Boeheim, Wendelin. Handbuch der Waffenkunde: Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung (Internet Archive). Leipzig, E.A. Seemann : 1890. Neuauflage UNIKUM (22. Februar 2013). ISBN 3845726032. S. 378 f.