Der Thunginus war laut der Lex Salica (6. Jh.) ein gewählter volksrechtlicher Vorsteher einer Hundertschaft als Gerichts- und Wirtschaftsverband. Er wurde später durch den Zentenarius abgelöst.
Beschreibung[]
Der Thunginus erscheint als tunzinus in mehreren Handschriften der Lex Salica. Die Bezeichnung ist wohl abzuleiten von *thuncjan und als *thuncina, d.h. als Abhalter des Gerichts (*thunc) zu deuten. Er war demnach also ein Gerichtsvorsteher bzw. Richter des Volkes. [1]
Der Thungin kommt nur in der Lex Salica vor und in einer Formel, die sich auf dieses Gesetzeswerk bezieht. Ob seine Kompetenz sich auf die Hundertschaft bezog oder auf das große Gebiet der Grafschaft, ist bestritten. Ebenso, ob er mit dem Centenar identisch ist oder nicht. Einige Forscher unterscheiden ihn vom Centenar [2]; andere Forscher nehmen an, dass sich beide Bezeichnung auf die gleiche Identität beziehen.
So bleibt als Konsens der Thunginus als Nachfolger jenes Vorstehers einer Hundertschaft, den bereits Tacitus (Germ. XII) [3] erwähnt und über den er schreibt, dass jedem im Gemeindegericht gewählten Gemeindevorsteher hundert Gefährten aus dem Volk als Rat und Bewährung zur Seite stehen. So erscheint der Thunginus mit dem Centenar zumindest auf selber Vollmachtshöhe.
Verwandte Themen[]
Beamtenwesen Navigation |
---|
"Beamte" (Hauptartikel) • Armaðr • Bryti • Ceorl • Dómari • Ealdorman • Eorl • Gerefa • Graf • Hersir • Herzog • Hundredesman • Lendirmenn • Markgraf • Patricius • Sakebaro • Schultheiß • Sysselmann • Thunginus • Tribunus • Zentenar |
Hofbeamte • Kämmerer • Kanzler • Majordomus • Marschall • Merkesmann • Ministeriale • Mundschenk • Schatzmeister • Seneschall • Stallmeister • Truchsess |
Beamtenwesen in England (Hofbeamte) • Beamtenwesen in Skandinavien (Hofbeamte) |
Kategorien: "Beamtenwesen" (Hauptkategorie) • Kategorie:Beruf • Kategorie:Stände • Kategorie:Staatswesen |
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 325.
- ↑ Grundriß des germanischen Rechts (= Grundriß der Germanischen Philologie; Band 5). Karl von Amira. 3. Auflage. Strassburg 1913. (Digitalisat von Internet Archive). S. 115
- ↑ Deutsche Rechtsgeschichte (Internet Archive). 2. Bände. (1. Bd. in 2. Auflage). Heinrich Brunner. Leipzig 1906 und 1892. Neuauflage Verlag BiblioBazaar, 2010. ISBN 1173128565, ISBN 9781173128562. S. 149 N. 4.
- ↑ Tacitus, De origine et situ Germanorum (Germania). Übersetzung "Die Germania des Tacitus". Anton Baumstark: Freiburg 1876. Digitalisat auf Wikisource.: "... princeps ius pagus "centeni singulis ex plebe comites consilium simul et auctoritas assunt."