Die niederländische Hansestadt Tiel am Waal entstand als Handelssiedlung im Rheinmündungsgebiet um 850 und übernahm bald die Rolle von Dorestad, nachdem dieses um 880 von Wikingern zerstört wurde.
Beschreibung[]
Tiel trieb Handel mit England und dem deutschen Rheinland.
Frühmitttelalter[]
9. Jahrhundert[]
- um 850 - Tiel am Waal entsteht als Handelssiedlung im Rheinmündungsgebiet.
- 880 - Dorestad wurde mehrmals von Wikingern geplündet und nun durch eine Überschwemmung gänzlich zerstört. Daraufhin übernimmt Tiel dessen Rolle im Handelswesen.
10. Jahrhundert[]
Bereits aus dem 10. Jhd. gibt es Nachrichten, dass die nach England verkehrenden deutschen Kaufleute u.a. aus Tiel stammten. Den Handelsverkehr Tiels mit England und anderen Gebieten bezeugen für die Zeit Heinrichs II. (973-1024) verschiedene Berichte, besonders De diversitate temporum des Alpert von Metz. Hiernach fand wechselseitiger Handelsverkehr zwischen Tiel und England statt. [1] [2]
Hochmitttelalter[]
Tiel am Waal spielte eine wichtige Rolle im Handelswesen des Hochmittelalters, als es sich mit Utrecht das zerrüttete Erbe Dorstats teilte: Utrecht für den Norden, wie es scheint, und Tiel für England. Dabei wurde es eine wichtige Reichszollstelle des Heiligen Römischen Reiches für den deutsch-englischen Handelsverkehr.
11. Jahrhundert[]
Im 11. Jhd. gewährten die Könige des Heiligen Römischen Reiches dem Ort das Münzrecht.
12. Jahrhundert[]
- 1174 - Der in Tiel angesiedelte Rheinzoll geht unter Friedrich Barbarossa auf Kaiserswerth über.
13. Jahrhundert[]
Im 13. Jh. trat Tiel der deutschen Hanse bei, da die Kaufleute aus Tiel zu dieser Zeit viel Ostseehandel betrieben.
Renaissance[]
16. Jahrhundert[]
Nach 1500 trat ein Rückgang des Ostseehandels ein. [3]
Quellen[]
- Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 405 ff.
Einzelnachweise[]
- ↑ vgl. Mir. S. Walb. Tiel. in Monumenta Germaniae Historica (MGH). Scriptores (in Folio) (SS). (ISSN 0343-2157). MG. SS. 15, 2, 765 f.
- ↑ Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici. Hrsg. Georg Heinrich Pertz u. a. VIII und 888 S. 4 Tafeln. 2º. 1841. Nachdruck 1982. 4º. ISBN 3-7772-6308-7 in MG. SS. 4, 718
- ↑ Wikipedia: Tiel