Der Bildstein von Tjängvide (G 110) stammt aus Gotland (Schweden). Er datiert in die Zeit zwischen 700 und 900 n. Chr. und befindet sich heute im Historiska Museet Stockholm.
Beschreibung[]
Der Bildstein von Tjängvide zeigt im oberen Teil eine Darstellung Odins mit dem achtfüßigen Sleipnir, sowie Walküren, und im unteren Teil ein Schiff der Wikingerzeit mit Mast, Segel und Runenschrift. Die Abbildung des Wikingerschiffes auf dem Bildstein ähnelt den Funden des Gokstadschiffes und des Osebergschiffes.
Der Stein enthält jedoch auch eine Runeninschrift in der 16-typigen Runenreihe (Jüngeres Futhark) der schwedisch-norwegischen Runen in später dänischer Stilisierung:
- Transliteration: fuorkhn [...] fuþr-[...] (r)aisti stainin aft iurulf bruþur sin [...] sikuif(i)r(t)(u)(a)(n)k(i)sifil.
- Transkription: fuþork [...] ræisti stæininn æftiʀ Hiorulf/Iorulf, broður sinn
- Übersetzung: fuþork [...] errichtete diesen Stein in Erinnerung an Hjôrulfr/Jórulfr, seinen Bruder ... [1]
Quellen[]
- Montelius, Oscar. Kulturgeschichte Schwedens von den ältesten Zeiten bis zum elften Jahrhundert nach Christus (Internet Archive). Leipzig : E. A. Seemann, 1906. S. 315, Abb. 524.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Tjängvide image stone (EN), Version vom 21.09.2020