Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Toledo ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und die alte Hauptstadt Spaniens, welche sich vor allen Städten der Halbinsel im Laufe der Zeit am Wenigsten verändert hat. Auf einem Berge von Granit gebaut, fließt zu ihren Füßen der Tajo.

Beschreibung[]

Toledo besaß im Mittelalter eine große Industrie für Seiden-, Gold- und Silberstoffe (Kirchenparamente), prunkvolle Brokate, lieferte berühmten Marzipan und war vor allem eine Hochburg von Waffenschmieden, die Toledostahl zum Garant für gute Klingen machten.

Der Erzbischof von Toledo war Primas von Spanien (und später Indien); er war der unmittelbare Bevollmächtigte des Papstes, und als solcher spielte er früher eine wichtige Rolle in der Geschichte Spaniens. [1]

Schmiedeindustrie[]

Die Klingenfabrikation von Toledo (s. Schmiedekunst) fand ihr Entstehen schon im frühen Mittelalter durch die Mauren, denen sie auch ihren späteren hohen Ruhm verdankt. Abderhaman II. gestaltete in den Jahren 822 bis 852 die dortige Industrie vollständig um, ein Unternehmen, welches von ungemeinem Erfolg begleitet war. Am Ende des 15. Jhs. stritt Toledo mit Passau und Brescia um den Vorrang in der Klingenfabrikation. Dazu trug auch der Maure Julian del Rey außerordentlich bei, einer der berühmtesten Meister der spanischen Klingenindustrie, der u.a. in Toledo arbeitete.

Zu Beginn des 16. Jhs. kamen die besten Degenklingen u.a. aus dieser Stadt. Toledaner Klingen standen anfänglich in bedeutendem Ruf; sie wurden, um ihre unübertreffliche Elastizität zu demonstrieren, auch kreisförmig eingebogen in den Handel gebracht. Neben ausgezeichneten Degenklingen wurden in der königlichen Waffenfabrik nahe des Tajo auch Säbel, Bajonette, Messer etc. verfertigt.

Sehenswürdigkeiten[]

  • Alcázar - Die auf der höchsten Stelle der Stadt erbaute, alte Königsburg der Mauren aus dem 13. Jh., mit einer herrlichen Säulenhalle und Treppe. 1887 durch Brand beschädigt.
  • Kathedrale Santa María (13. Jh.) - Kathedrale von Toledo. Ein majestätischer Tempel, im reinsten gothischen Geschmacke erbaut und voll prachtvoller Grabmäler und zahlreichen Kunstschätzen. In ihr wurde die Morgenmesse mit einem Luxus gefeiert, der der Herrlichkeit des Ortes entsprach. Die Bibliothek des Domkapitels besitzt viele seltene Handschriften.
  • Kirche San Juan de los Reyes - Ehemalige Klosterkirche (von 1476 bis ins 17. Jh.) mit herrlichem Kreuzgang
  • Sinagoga del Transito - Synagoge, im 15. Jh. in eine Kirche, San Benito, umgewandelt

Geschichte[]

Toledo hieß zur Römerzeit Toletum, war ein befestigter Ort der Karpetaner im tarrakonensischen Spanien und wurde später römische Kolonie. Die Stadt war schon frühzeitig durch seine Stahlwarenfabrikation berühmt und zur Zeit Cäsars (100-44 v.Chr.) ein starker Waffenplatz. Kaiser Augustus (27-14 n. Chr.) errichtete eine kaiserliche Kammer.

  • 193/192 v. Chr. - Die Römer unter M. Fulvius schlagen hier die Keltiberer und nehmen die Stadt ein.
  • 400 - Das erste Konzil von Toledo tagt gegen die Priscillianisten.
  • 527 oder 531 - Das zweite Konzil von Toledo.
  • 576-711 - Unter den Westgoten ist Toledo eine zeitlang Residenz der Könige sowie Vereinigungsort zahlreicher Konzile und Reichsversammlungen und wird bedeutend vergrößert.
  • um 585 - Der Westgotenkönig Leovigild verlegt seine Residenz von Sevilla nach Toledo. Seine Nachfolger vergrößern die Stadt bedeutend.
  • 589 - Das dritte Konzil von Toledo publiziert den Übertritt der Westgoten zum Katholizismus, spricht das Anathem (Bann) über den Arianismus aus und ordnet die kirchliche Disziplin in 23 Kapiteln.
  • 610 - Zwei Provinzialkonzilien tagen, in denen Toledo zum Metropolitansitz erklärt wird. Der erste Erzbischof ist Aurasius, der somit der einzige Metropolit der Karthagischen Provinz wird.
  • 612 - Helladius wird Erzbischof von Toledo.
  • 632 - Justus wird Erzbischof von Toledo. Unter ihm wird 633 das vierte Nationalkonzil gehalten, wo neue Disziplinarkapitel aufgestellt und der König Sisenand gegen Swintila anerkannt wird.
  • 636 - Das fünfte Konzil von Toledo findet unter Justins Nachfolger, Eugenius I. (636–647) statt, auf welchem die Bestimmungen des vorigen erneuert werden.
  • 638 - Das sechste Konzil von Toledo stellt Sätze gegen die Duldung der Juden und gegen Majestätsverbrechen auf.
  • 646 - Das siebente Konzil von Toledo stellt jene vier Canones de officiis archidiaconi, archipresbyteri, sacristae und custodis auf, die in das Corpus juris canonici übergegangen sind.
  • 673 - Der Westgotenkönig Wamba erbaut eine zweite Mauer.
  • 701 - Das 18. und letzte Konzil von Toledo tagt.
  • 712 - Die Mauren zerstören das Westgotenreich, doch Toledo erhielt sich noch einige Jahre lang. Erzbischof Sindered flieht bei der Eroberung Spaniens durch die Mauren nach Rom.
  • 714 - Toledo wird samt dem übrigen Spanien unterworfen und steht nun unter der Herrschaft der Omajjadischen Khalifen.
  • 1012 - Abdallah, der Statthalter von Toledo, macht sich unabhängig, wird aber 1013 wieder unterworfen.
  • 1024 - Der Statthalter Adaser Ali Maymon macht sich abermals unabhängig, unter ihm und seinen Nachkommen bestand Toledo als eigenes Reich.
  • 1085 - Alfons VI., König von Kastilien, erobert die Stadt und das Reich und macht sie zu seiner Residenz. In der Folge ist Toledo Sitz des Primas von Spanien. Da sich Alfons VI. zum Kaiser des Toletanischen Reiches ernennen läßt, erhält Toledo den Namen einer kaiserlichen Stadt.
  • 1109, 1114 & 1127 - Die Mauren versuchen vergebens die Stadt wieder zu erobern.
  • 1158-1214 - Der Enkel Alfons VI., Alfons VIII. bestätigt Toledo als kaiserliche Stand und gibt ihr zum Wappen einen Kaiser mit Schwert, Reichsapfel und Krone.
  • 1498 - Toledo erhält durch Stiftung eine Universität.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Damen Conversations Lexikon (Zeno.org), Band 10. [o.O.] 1838, S. 160-162.