Als Twyhyndemen bezeichnet man in mittelalterlichen Gesetzestexten zum Ständewesen in England sowohl dänische Freigelassene und englische Bauern, als auch höhere Welschen und Laeten. Der Name leitet sich aus den 200 Schilling Wergeld ab, nach dem sie in der Periode der dänischen Kriege bemessen wurden. [1]
Quellen[]
- ↑ Domesday Book and Beyond (Internet Archive): Three Essays in the Early History of England. Frederic William Maitland. University Press, 1907.