Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Ulm ist eine ehemalige Königspfalz und Reichsstadt in Baden-Württemberg.

Zeitlinie[]

Frühmittelalter[]

Der Schwarzwald enthält eine Anzahl kleinerer Seen, wovon der Mummelsee an der Hornisgrinde, der Feldsee, der Titisee und der Schluchsee die bekanntesten sind. [1]

Hochmittelalter[]

Im Hochmittelalter etablierte sich Ulm als Hauptort des Herzogtums Schwaben.

11. Jahrhundert[]

  • 1009 - Kaiser Heinrich II. verleiht die Markgrafschaft Verona und das Herzogtum Kärnten an Adelbero. Dadurch kommt es zur Fehde mit Konrad II. von Kärnten, der ihn in der Schlacht bei Ulm besiegt. [2]

12. Jahrhundert[]

13. Jahrhundert[]

Spätmittelalter[]

Als Südwestdeutschland nach dem Ende der Stauferdynastie im 13. Jhd. in hunderte Kleinterritorien zersplitterte, entwickelte sich Ulm zu einer der bedeutendsten Reichsstädte auf dem Gebiet der alten Stammesherzogtümer Franken und Schwaben.

Renaissance[]

16. Jahrhundert[]

  • 1531 - Ulm tritt zusammen mit anderen schwäbischen Reichsständen, besonders den württembergischen, welche die Lutherische Lehre angenommen haben (darunter Reutlingen, Esslingen und Heilbronn), dem Schmalkaldischen Bund bei.
  • 1547 - Nach dem verlorenen Schmalkaldischen Krieg zitiert Kaiser Karl V. Herzog Ulrich I. von Württemberg nach Ulm, wo er zum Kniefall genötigt wird und dem evangelischen Glauben abschwören muss.

17. Jahrhundert[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon: Baden (1) (Zeno.org). Leipzig, 1905. Bd. II, S. 243-255.
  2. Pierer's Universal-Lexikon: Franken (3) (Zeno.org). Altenburg, 1858. Bd. IV, S. 476.
  3. Wikipedia: Konrad III. (HRR) (DE). Version vom 07.05.2025.